|
[Transcriber's Note:
This text is intended for those readers who cannot use the "real" (Unicode, UTF-8) version of the file. Some substitutions have had to be made: [uo] = "u" with small superscript "o"; also uppercase [UO] ẽ = "e" with "tilde", representing following "m" or "n" [oe] = "oe" ligature Greek words have been transliterated and shown between marks.
The earlier poems were printed in long lines with a caesura, shown as a gap, at mid-line. For this e-text, long lines have been broken into two, with the second half indented. Line numbering is explained at the end of the text.
A few typographical errors were corrected. They are listed at the end of the text. Numbers printed as superscripts are shown here in braces: "Vol. 12{2}". Except for footnotes and their tags, and the "unpacking" of [uo], all square brackets [ ] are in the original.]
* * * * * * * * * * * * * *
Heath's Modern Language Series
AN ANTHOLOGY of GERMAN LITERATURE
by CALVIN THOMAS, LL. D. Late Professor in Columbia University
D. C. Heath & Co., Publishers Boston New York Chicago
Copyright, 1906 and 1909, By D. C. Heath & Co 419
Printed in U.S.A.
PREFACE
This book is designed to accompany an introductory study of the history of German literature. It is assumed that the history itself will be learned, so far as necessary, either from lectures or from some other book devoted to the subject. As the selections were made, for the most part, while I was writing my own short history of German literature for the series published under the general editorship of Mr. Edmund Gosse and known as "Literatures of the World," it was natural that the Anthology should take on, to some extent, the character of a companion book to the History. At the same time I did not desire that either book should necessarily involve the use of the other. Hence the absence of cross references; and hence also, in the Anthology, the brief introductory notes, giving important dates and summary characterizations. These are meant to enable the student to read the selections intelligently without constant recourse to some other book.
In preparing Part First, I have had in mind the student who has learned to read the language of Goethe and Schiller with some facility, and would like to know something of the earlier periods, but has not studied, and may not care to study, Old and Middle German. On this account the selections are given in modern German translations. The original texts are omitted because space was very precious, and because the book was intended as an aid to literary rather than linguistic study. In making the selections, my first principle was to give a good deal of the best rather than a little of everything. I wished to make friends for medieval German poetry, and it seemed to me that this could best be done by showing it in its strength and its beauty. So I have ignored much that might have had a historical or linguistic interest for the scholar, and have steadily applied the criterion of literary worth.
My second principle was to give preference to that which is truly German, in contradistinction from that which is Latin, or European, or merely Christian. The Latinists of every epoch are in general disregarded, as not being of German literature in the strict sense; yet I have devoted eight pages to Waltharius and three to Rudlieb, on the ground that the matter of these poems is essentially German, albeit their form is Latin. On the other hand, Hrotswith is not represented at all, because, while an interesting personage in her way, she belongs to German literature neither by her form nor by her matter. The religious poetry of the twelfth century receives rather scant attention, partly because it is mostly pretty poor stuff—there is not much else like the beautiful Arnstein hymn to the Virgin, No. XIII—and partly because it embodies ideas and feelings that belonged to medieval Christianity everywhere.
For each selection I have given the best translation that I could find, and where nothing satisfactory could be found in print I have made a translation myself. Where nothing is said as to the authorship of a translation, it is to be understood as my own. In this part of my work I have tried to preserve the form and savor of the originals, and at the same time to keep as close to the exact sense as the constraints of rime and meter would allow. In Nos. XI to XVII a somewhat perplexing problem was presented. The originals frequently have assonance instead of rime and the verse is sometimes crude in other ways. An attempt to imitate the assonances and crudities in modern German would simply have given the effect of bad verse-making. On the other hand, to translate into smooth tetrameters, with perfect rime everywhere, would have given an illusory appearance of regularity and have made the translation zu schn. (I fear that No. VII, the selections from Otfried, for the translation of which I am not responsible, is open to this charge.) So I adopted the expedient of a line-for-line prose version, dropping into rime only where the modern equivalent of the Middle German took the form of rime naturally. After regular rime becomes established—with Heinrich von Veldeke—I have employed it in all my translations. For my shortcomings as a German versifier I hope to be regarded with a measure of indulgence. The question of inclusion or exclusion could not be made to turn on the prexistence of a good translation, because too much that is important and interesting would have had to be omitted. I should have been glad to take the advice of Mephisto,
Associiert euch mit einem Poeten,
but I was unable to effect a partnership of that kind.
Beginning with No. XL, the selections are given in their original form without modernization. While Part Second, no less than Part First, looks to literary rather than linguistic study, it seemed to me very desirable that the selections from writers of the sixteenth and seventeenth centuries should represent the literary language of that time. By modernizing I could have dispensed with many a footnote and have made the texts somewhat easier to read; but that gain would have entailed a very unfortunate loss of savor, and have deprived the selections of all incidental value as Sprachproben. On the other hand, I could see no advantage in a scrupulous reproduction of careless punctuation, mere mistakes, or meaningless peculiarities of spelling. As there is no logical stopping-place when an editor once begins to retouch a text, I finally decided to follow, in each selection, either a trustworthy reprint or else a good critical edition, without attempting to harmonize the different editors or to apply any general rules of my own. The reader is thus assured of a fairly authentic text, though he will find inconsistencies of spelling due to the idiosyncrasy of editors. Thus one editor may preserve vnd or vnnd, while another prints und; one may have itzt, another jtzt, and so on.
Finally, I desire to call attention here to the fact that, while a few selections from Lessing, Goethe, and Schiller are given, by way of illustrating their early work in its relation to the literary renascence, no attempt is made to deal adequately with the classical literature of the eighteenth century. The book extends to the classics. I must admit that the limit thus set is a little vague, and from a theoretical point of view not quite satisfactory; but practical considerations decided in favor of it. To have done justice to the classics, on the scale adopted for the rest of the book, would have required an additional hundred pages, devoted to long extracts from works which, for the most part, have been carefully edited for American students, are commonly read in schools and colleges, and could be presumed to be familiar to most users of the Anthology. As the additional matter would thus have been largely useless, it seemed to me that the ideal gain in symmetry would be more than offset by the increased bulk and cost of the book, which was already large enough. I hold of course that anthologies have their use in the study of literary history; but it would be a mistake, in my judgment, for any student to take up a volume of selections without having first read the more important works of Lessing, Goethe, and Schiller.
CALVIN THOMAS.
Columbia University.
CONTENTS OF PART FIRST PAGE I. The Lay of Hildebrand 3 II. The Merseburg Charms 5 III. The Wessobrunn Prayer 6 IV. The Muspilli 7 V. The Heliand 8 VI. The Old Saxon Genesis 13 VII. Otfried's Book of the Gospels 15 VIII. The Lay of Ludwig 22 IX. Waltharius Manu Fortis 24 X. Rudlieb 32 XI. Ezzo's Lay of the Miracles of Christ 35 XII. Heinrich von Melk 36 XIII. The Arnstein Hymn to the Virgin 38 XIV. Lamprecht's Lay of Alexander 41 XV. Konrad's Lay of Roland 45 XVI. King Rother 50 XVII. Duke Ernst 54 XVIII. The Lay of the Nibelungs 58 XIX. Gudrun 73 XX. The Earlier Minnesingers 83 XXI. Walter von der Vogelweide 88 XXII. Heinrich von Veldeke's Eneid 96 XXIII. Hartmann von Aue 100 XXIV. Wolfram von Eschenbach 110 XXV. Gottfried von Strassburg 119 XXVI. Konrad von Wrzburg 128 XXVII. Later Minnesingers 132 XXVIII. Poems of the Dietrich-Saga 139 XXIX. Meyer Helmbrecht 148 XXX. Thomasin of Zirclaere 154 XXXI. Der Stricker 157 XXXII. Freidank 160 XXXIII. Play of the Ten Virgins 162 XXXIV. Easter Plays 164 XXXV. Reynard the Fox 171 XXXVI. Peter Suchenwirt 177 XXXVII. Brant's Ship of Fools 179 XXXVIII. Folk-songs of the Fifteenth Century 182 XXXIX. Late Medieval Religious Prose 189
CONTENTS OF PART SECOND
XL. Martin Luther 201 XLI. Ulrich von Htten 206 XLII. Thomas Murner 209 XLIII. The Reformation Drama 211 XLIV. Hans Sachs 221 XLV. Folk-Songs of the Sixteenth Century 230 XLVI. The Chapbooks 233 XLVII. Johann Fischart 239 XLVIII. Jakob Ayrer 242 XLIX. Georg Rodolf Weckherlin 246 L. Martin Opitz 248 LI. Paul Fleming 253 LII. Friedrich von Logau 255 LIII. Andreas Gryphius 259 LIV. Simon Dach 266 LV. Paul Gerhardt 271 LVI. Friedrich Spe 273 LVII. Hofmann von Hofmannswaldau 277 LVIII. Daniel Casper von Lohenstein 280 LIX. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen 283 LX. Benjamin Neukirch 286 LXI. Johann Christian Gnther 289 LXII. Barthold Heinrich Brockes 294 LXIII. Johann Christoph Gottsched 297 LXIV. Johann Jakob Bodmer 301 LXV. Albrecht Haller 305 LXVI. Ewald von Kleist 310 LXVII. Friedrich von Hagedorn 314 LXVIII. Christian Frchtegott Gellert 319 LXIX. Johann Wilhelm Ludwig Gleim 323 LXX. Friedrich Gottlieb Klopstock 326 LXXI. Christoph Martin Wieland 334 LXXII. Gotthold Ephraim Lessing 342 LXXIII. Johann Gottfried Herder 352 LXXIV. Johann Wolfgang Goethe 360 LXXV. Minor Dramatists of the Storm and Stress Era 371 LXXVI. The Gttingen Poetic Alliance 381 LXXVII. Gottfried August Brger 386 LXXVIII. Friedrich Schiller 392
PART I
FROM THE EARLIEST TIMES TO THE SIXTEENTH CENTURY
In Modern German Translations
I. THE LAY OF HILDEBRAND
The only surviving remnant, in the German language, of the ancient heroic poetry cultivated by the Germanic tribes prior to their Christianization. The precious fragment consists of 69 alliterating verses, which are preserved in a Kassel manuscript of the 8th or 9th century. The language shows a mixture of Low and High German, there are gaps in the text, the meaning of several words is doubtful, and the versification is here and there defective. All this, which some account for by supposing that the manuscript was copied from a version which had been written down from memory and not perfectly recalled, makes translation difficult and uncertain. The poetic version here given is that found in Btticher and Kinzel's Denkmler der lteren deutschen Literatur, 9th edition, 1905, which in the main follows Mllenhoff's text and theories with regard to gaps, transpositions, etc. For a careful prose version by a very competent scholar see Kgel's Geschichte der deutschen Literatur, I, i, 212.
Das hrt' ich sagen ... Dass zwei Kmpfer allein sich kamen entgegen, Hildebrand und Hadubrand, zwischen zwei Heeren. Sohn und Vater besorgten ihre Rstung, Bereiteten ihr Schlachtkleid, die Schwerter fest sie grteten, 5 Die Recken ber die Ringe;[1] dann ritten sie zum Kampfe. Hildebrand erhob das Wort; er war der hehrere[2] Mann, In der Welt erfahrener. Zu fragen begann er Mit wenigen Worten, wer sein Vater wre Von den Helden im Volke ... 10 ... "oder welcher Herkunft bist du? So du mir einen nennst, die andern weiss ich mir, Kind, im Knigreiche: kund sind mir alle Geschlechter." Hadubrand erhob das Wort, Hildebrands Sohn: "Das sagten lngst mir unsere Leute, 15 Alte und weise, die frher waren, Dass Hildebrand hiess mein Vater; ich heisse Hadubrand ...[3] Vorlngst zog er ostwrts, Otakers Zorn floh er, Hin mit Dietrich und seiner Degen vielen. Er liess elend im Lande sitzen 20 Das Weib in der Wohnung, unerwachsen den Knaben, Des Erbes beraubt, da ostwrts er hinritt. Dem mchtigen Otaker war er masslos erzrnt, Der beste der Degen war er bei Dietrich; Seitdem entbehrte Dietrich den Beistand 25 —Er war so freundlos[4]— meines Vaters: Der war dem Volke voran stets; fechten war immer ihm lieb. Kund war er manchen khnen Mannen. Nicht whne ich mehr, dass er wandelt auf Erden." Hildebrand erhob das Wort, Heribrands Sohn: 30 "Das wisse Allvater oben im Himmel, Dass nimmer du Worte bis heute gewechselt Mit so nah gesipptem Mann." ... Da wand er vom Arme gewundene Ringe, Aus Kaisermnzen[5] gemacht, wie der Knig sie ihm gab, 35 Der Herrscher der Hunnen: "Dass ich um Huld dir's gebe!" Hadubrand erhob das Wort, Hildebrands Sohn: "Mit dem Ger soll man Gabe empfahen,[6] Spitze wider Spitze. Ein Spher bist du, Alter Hunne, (heimlich)[7] lockst du mich 40 Mit deinen Worten, willst mit dem Speer mich werfen, Bist worden so alt nur immer Trug sinnend. Das sagten mir Leute, die zur See gefahren Westwrts ber den Wendelsee:[8] Hinweg nahm der Krieg ihn, Tot ist Hildebrand, Heribrands Sohn." 45 Hildebrand erhob das Wort, Heribrands Sohn: ...[9] "Wohl hr' ich's und seh' es an deinem Harnisch, Dass du daheim hast einen Herrn so gut, Dass unter diesem Frsten du flchtig nie wurdest." ... "Weh nun, waltender Gott, Wehgeschick erfllt sich! 50 Ich wallte der Sommer und Winter sechzig, Da stets man mich scharte zu der Schiessenden Volk: Vor keiner der Stdte zu sterben doch kam ich; Nun soll mit dem Schwerte mich schlagen mein Kind, Mich strecken mit der Mordaxt, oder ich zum Mrder ihm werden! 55 Magst du nun leichtlich, wenn langt dir die Kraft, An so altem Recken die Rstung gewinnen, Den Raub erbeuten, wenn du Recht dazu hast! Der wre der rgste aller Ostleute,[10] Der den Kampf dir weigerte, nun dich so wohl lstet 60 Handgemeiner Schlacht! Es entscheide das Treffen, Wer heute sich drfe der Harnische rhmen Oder der Brnnen beider walten!" Da sprengten zuerst mit den Speeren sie an In scharfen Schauern; dem wehrten die Schilde. 65 Dann schritten zusammen sie (zum bittern Schwertkampf),[11] Hieben harmlich die hellen Schilde, Bis leicht ihnen wurde das Lindenholz, Zermalmt mit den Waffen....
[Notes: 1: 'The rings' of their corselets. 2: Instead of ltere, for the sake of the alliteration. 3: The translator here assumes (unnecessarily) that there is a gap in the text, with loss of a speech by Hildebrand. 4: 'Friendless,' i.e. separated from his kin. Hadubrand is giving reasons for thinking that his father is dead. 5: 'Imperial gold' from Constantinople. 6: Hadubrand suspects treachery and poises his spear. 7: Inserted by the translator for the alliteration's sake. 8: The earth-encircling sea—oceanus; here the Mediterranean. 9: The supposition is that Hildebrand's speech is missing, and that lines 47-50 form part of a reply by Hadubrand, ending with a taunt so bitter that the old warrior could not brook it even from his own son. He sees that he must fight. 10: East Goths. 11: A guess of the translator; the meaning of the original being quite uncertain.]
II. THE MERSEBURG CHARMS
Two incantations that date back to pagan times, albeit the manuscript, discovered at Merseburg in 1841, is of the 10th century. The dialect is Frankish. No. 1 is for loosening a prisoner's fetters, the other for curing the sprained leg of a horse. The translation is Btticher's.
1
Einst sassen Idise,[1] sassen nieder hier und dort. Die hefteten Hafte, die hemmten das Heer, Die klaubten an den Kniefesseln:[2] Entspring den Banden, entfleuch den Feinden!
[Notes: 1: 'Idise' means 'women'; here battle-maids similar in character to the Northern valkyries. 2: 'Knee-fetters' for the sake of the alliteration; the original means simply 'fetters.']
2
Phol[3] und Wodan ritten zu Walde. Da ward Balders Pferd der Fuss verrenket. Da besprach ihn Sinthgunt, (dann) Sonne, ihre Schwester; Da besprach ihn Frija, (dann) Volla, ihre Schwester; Da besprach ihn Wodan, wie er es wohl konnte, Sei's Beinverrenkung, sei's Blutverrenkung, Sei's Gliedverrenkung: Bein zu Beine, Blut zu Blute, Gelenk zu Gelenken, als ob geleimt sie seien!
[Notes: 3: Phol is probably the same as Balder.]
III. THE WESSOBRUNN PRAYER
A Christian prayer in prose, preceded by nine defective verses which probably preserve old epic turns of expression. The dialect is Bavarian, the theme that of Psalm XC, 2. The manuscript dates from the year 814. Wessobrunn was the seat of a Bavarian monastery.
Das erfuhr ich unter dem Volke als das vornehmste Wunder, Dass Erde nicht war, noch berhimmel, Noch Baum (noch Stein?) noch Gebirge war; Dass (Stern?) gar keiner noch Sonne schien, Noch der Mond leuchtete, noch das Meer so herrlich. Und als da nichts war von Enden noch Wenden, Da war der eine allmchtige Gott, Der Mnner mildester, und manche waren mit ihm Glorreiche Geister. Und Gott der heilige....
Allmchtiger Gott, der du Himmel und Erde geschaffen, und der du den Menschen so vieles Gute verliehen hast, gib mir in deiner Gnade rechten Glauben und guten Willen, Weisheit und Klugheit und Kraft, den Teufeln zu widerstehen und Bses zu vermeiden und deinen Willen zu wirken.
IV. THE MUSPILLI
A fragment of 103 alliterating verses written in the Bavarian dialect and dating from the 9th century. The beginning and end of the poem are lost. The extant verses describe the fate of the soul after death and the terrors of the final judgment. The title, which means 'destruction of the earth,' was given to the fragment by Schmeller, its first editor (1832). The translation is Btticher's.
Lines 31-56: The battle of Elias and Antichrist and the ensuing world-fire.
So hrt' ich knden Kund'ge des Weltrechts, Dass der Antichrist wird mit Elias streiten.[1] Der Wrger ist gewaffnet, Streit wird erhoben: Die Streiter so gewaltig, so wichtig die Sache. Elias streitet um das ewige Leben, 35 Will den Rechtliebenden das Reich strken; Dabei wird ihm helfen, der des Himmels waltet. Der Antichrist steht bei dem Altfeinde, Steht beim Satan; er[2] wird ihn[2] versenken: Auf der Walstatt wird er wund hinsinken 40 Und in dem Streite sieglos werden. Doch glauben viele Gottesgelehrte, Dass Elias auf der Walstatt Wunden erwerbe. Wenn Elias' Blut auf die Erde dann trufelt, So entbrennen die Berge, kein Baum mehr stehet, 45 Nicht einer auf Erden, all Wasser vertrocknet, Meer verschlingt sich, es schwelt in Lohe der Himmel, Mond fllt, Mittelgart[3] brennt, Kein Stein mehr steht. Fhrt Straftag ins Land, Fhrt mit Feuer, die Frevler zu richten: 50 Da kann kein Verwandter vor dem Weltbrand[4] helfen. Wenn der Erdflur Breite ganz nun verbrennt, Und Feuer und Luft ganz leer gefegt sind, Wo ist die Mark, wo der Mann stritt mit den Magen? Die Sttte ist verbrannt, die Seele steht bedrngt, 55 Nicht weiss sie, wie bssen: so wandert sie zur Pein.
[Notes: 1: The idea that the last judgment would be preceded by a great battle between Elijah and Antichrist rests upon extra-biblical tradition; but see Mal. iv, 5. 2: Der des Himmels waltet, wird den Satan zum Falle bringen. 3: The earth; Norse midgard. 4: The original has muspille; whence the title.]
Lines 73-84: The summons to the last judgment.
Wenn laut erhallet das himmlische Horn, Und sich der Richter anschickt zur Reise, Dann erhebt sich mit ihm gewaltige Heerschar, 75 Da ist alles so kampflich, kein Mann kann ihm trotzen. So fhrt er zur Richtstatt, wo errichtet der Markstein, Da ergeht das Gericht, das dorthin man berufen, Dann fahren die Engel hin ber die Marken, Wecket die Toten, weisen zum Thinge. 80 Dann wird erstehen vom Staube mnniglich, Sich lsen von Grabes Last; dann wird das Leben ihm kommen, Dass all seine Sache er sagen msse, Und nach seinen Werken ihm werde das Urteil.
V. THE HELIAND
An Old Saxon Messiad written in the first half of the 9th century (between 814 and 840) for the purpose of familiarizing the lately converted Saxons with the life of Christ. Nothing is known of the author except that he was a learned cleric who had some skill in handling the old alliterative verse, which had now nearly run its course. A few verses are lacking at the end of the poem, which breaks off, with the story nearly all told, at line 5983. The name 'Heliand,' Old Saxon for 'Savior,' was given to the poem by Schmeller, who edited it in 1830. The selections are from Edmund Behringer's Heleand, 1898.
Lines 1189-1202: The calling of Matthew to discipleship.
Da wanderte des Waltenden Sohn Mit den vieren vorwrts; sich den fnften dann erkor 1190 Kristus an einer Kaufsttte, eines Kniges Jnger, Einen mutigen, klugen Mann, Mattheus geheissen, Er war beamteter edler Mnner. Er sollte zu Hnden seines Herrn hier annehmen Zins und Zoll. Treue zeichnete ihn aus, 1195 Den angesehenen Adeligen; alles zusammen verliess er, Gold und Geld, die Gaben in Menge, Hochwerte Schtze, und er ward unseres Herrn Dienstmann. Es erkor sich des Knigs Degen Kristus als Herrn, Der milderen Gemtes gab, als der, dessen Mann er war, 1200 Ihn, der waltet ber diese Welt; wonnigere Gaben gewhrt dieser, Lange whrende Lebensfreude.
Lines 2006-2048: The turning of water into wine at Cana.
Voll Lust waren beisammen die Landesshne, Die Helden heiteren Herzens, hin und her eilten Diener, Schenken mit Schalen trugen schimmernden Wein In Krgen und Kannen. Gross war der Khnen Jubel, Beseliget in dem Saale. Da dort unter sich auf seinen Sitzen 2010 Am frhlichsten das Volk sein Freudengetn erhob; Als der Wonne voll sie waren, da gebrach es ihnen an Wein, Den Landeskindern an Lautertrank,[1] nichts war brig gelassen Irgendwo in dem Hause, was vor die Heerschar frder Die Schenken trgen, sondern die Schffer[2] waren 2015 Des Lautertrankes leer. Da war es nicht lange hernach, Dass dieses sofort erfuhr der Frauen schnste, Kristi Mutter; sie kam, mit ihrem Kinde zu sprechen, Mit ihrem Sohne selbst, sie sagte ihm sogleich, Dass da die Wehrhaften nicht mehr des Weines htten 2020 Fr die Gste beim Gastmahle; bittend begehrte sie, Dass hiefr der heilige Krist Hilfe schfe Den Wehrhaften zu Willen. Da hatte hinwieder sein Wort bereit Der mchtige Gottessohn, und zu seiner Mutter sprach er: "Was liegt dir und mir an dieser Mannen Trank, 2025 An dieses Festvolkes Wein? Warum sprichst du, Frau, hierber so viel, Mahnst mich vor dieser Menge? Noch sind meine Zeiten nicht gekommen!" Dann hegte doch sicheres Zutraun In ihres Herzens Tiefe die heilige Jungfrau, Dass nach diesen Worten des Waltenden Sohn, 2030 Der Heilande bester, helfen wollte. Es trug da auf den Amtleuten der Edelfrauen schnste, Den Schenken und Schpfwarten, die dort den Scharen aufwarten sollten, Nicht von Wort noch Werk irgendwas zu unterlassen, Was sie der heilige Krist heissen wrde 2035 Zu leisten vor den Landesshnen. Leer standen dort Der Steinfsser sechse; da gebot so stille Der mchtige Gottessohn, so es der Mnner viele In Wahrheit nicht wussten, wie er es mit seinen Worten gesprochen; Er hiess die Schenken da mit schimmerndem Wasser 2040 Fllen die Gefsse und hat dies da mit seinen Fingern dort Selber gesegnet; mit seinen Hnden Verwandelt' er Wasser in Wein. Er liess aus den weiten Gefssen Schpfen mit einer Schale; und zu den Schenken sprach er da, Hiess sie von den Gsten, die bei dem Gastmahle waren, 2045 Dem Hehrsten in die Hand geben Ein volles Gefss, dem, der ber das Volk dort Dem Wirte zunchst gewaltet.
[Notes: 1: M.H.G. ltertranc, a sort of spiced claret. 2: The 'vessels' from which wine was poured into the cups.]
Lines 2235-2264: The stilling of the storm on the sea of Galilee.
Da hiess er die anderen Wehrmnner 2235 Weiter wandern; und mit wenigen nur bestieg Einen Kahn Kristus, der Heiland, Schlummermde zu schlafen. Die Segel liessen schwellen Die wetterweisen Wehrmnner, leiteten den Wind hinein, Trieben auf dem Meerstrom, bis in die Mitte kam 2240 Der Waltende mit seinen Wehrhaften. Da begann des Wetters Gewalt, Strme stiegen auf, die Stromfluten wuchsen, Her schwang sich Wolkengeschwirr, es schumte der See, Es wtete Wind und Wogen; die Wehrmnner bangten, Das Meer war wildmutig, nicht whnte der Mnner einer 2245 Lnger zu leben. Da eilten sie, den Landeswart Zu wecken mit ihren Worten und wiesen ihm des Wetters Wut, Baten, dass ihnen hilfreich wrde Kristus, der Heiland, Wider die Wasser, oder "wir werden hier in Weh und Angst Versinken in diesem See." Selbst erhob sich 2250 Der gute Gottessohn, gndig sprach er zu seinen Getreuen, Forderte sie auf bei der Wellen Aufruhr die Angst zu besiegen: "Warum seid ihr so in Furcht? Noch nicht ist gefestigt euer Herz, Euer Glaube zu gering; vergehen wird kurze Zeit, Und stille wird werden die Sturmflut, 2255 Wonnesam der Lfte Wehen." Da sprach zu dem Winde er Und zu dem See ebenso und hiess sie sanfter sich Beide gebaren. Seinem Gebote gehorchten sie, Dem Worte des Waltenden; die Wellen wurden stille, Friedlich die Flut. Da fing das Volk unter sich an, 2260 Die Wehrhaften, sich zu wundern; manche fragten mit Worten, Was das fr ein so mchtiger unter den Mnnern wre, Dass ihm so der Wind und die Woge auf sein Wort gehorchten, Beide seinem Gebote.
Lines 4858-4931: The smiting of Malchus by Simon Peter.
Die weisen Mnner standen In tiefem Kummer, Kristi Jnger, Vor dem Frevel der Frechheit und zu ihrem Frsten riefen sie: 4860 "Wre es dein Wille," sagten sie, "waltender Herr, Dass durch des Speeres Spitze wir sterben sollten, Wund durch die Waffen, dann wre fr uns nichts so wertvoll, Als dass wir hier fr unsern Herrn hinsinken mssten, Erbleicht im Kampfbegier." Erbost wurde da 4865 Der schnelle Schwertdegen, Simon Petrus, Mchtig wallte ihm innen sein Mut, dass er nicht vermochte ein Wort zu sprechen; So harmvoll war ihm um das Herz, dass man seinen Herrn da Binden wollte. Erbost schritt er dahin, Der treugemute Degen, zu treten vor seinen Frsten, 4870 Hart vor seinen Herrn; nicht war sein Herz in Zweifel, Nicht blde in seiner Brust, sondern sein Beil zog er, Das scharfe, an seiner Seite, schlug es entgegen Dem vordersten der Feinde mit der Fuste Kraft. Da ward Malchus durch des Beiles Macht 4875 An der rechten Seite gertet durch die Waffe, Das Gehr ward ihm verhauen, an dem Haupte wurde er wund, Dass die Todeswunde traf Kinn und Ohr, Das Bein zerbarst. Blut sprang nach, Wallend aus der Wunde. Da war schartig an seinen Wangen 4880 Der vorderste der Feinde; da schaffte das Volk Raum, Des Beiles Biss frchtend. Da sprach aber der Gottgeborene, Selber zu Simon Petrus, hiess sein Schwert ihn stecken, Das scharfe, in die Scheide: "Wenn ich gegen diese Schar," sprach er, "Gegen dieser Mnner Ansturm Kampfweise wollte ben, 4885 Dann mahnte ich den erlauchten, mchtigen Gott, Den heiligen Vater im Himmelreiche, Dass er mir zahlreiche Engel von oben sendete, Kampfeskundige; ihrer Waffen Kraft wrden nimmer Diese Mnner ertragen. Keine Macht stnde je, selbstgeeint, 4890 So fest unter den Vlkern, dass ihm das Leben gefristet Werden mchte; aber es hat der waltende Gott, Der allmchtige Vater, es anders geordnet, Dass wir mit Milde ertragen alles, was uns diese Mnnerschar Bitteres bringet. Nimmer sollen erbost 4895 Wir uns wehren wider den Angriff, weil jeder, der Waffenhass, Grimmen Gerkampf, gerne ben will, Oft hinschwindet durch des Schwertes Schrfe, Blutigen Todes stirbt; durch unsere Taten Soll nichts verwstet werden." Hinschritt er da zu dem wunden Manne, 4900 Fgte mit Vorsicht das Fleisch zusammen, Die Wunde am Haupte, dass sofort geheilet ward Des Beiles Biss, und es sprach der Gottgeborene Zu der wtenden Wehrschar: "Wunder dnket mich mchtig," sprach er, "Wenn ihr meinem Leben was Leides wolltet tun, 4905 Warum ihr mich nicht fasstet, da ich unter eurem Volke stand, In dem Weihtume innen und Worte so zahlreich, Wahrhaftige, sagte. Da war Sonnenschein, Trauliches Tageslicht, da wolltet ihr mir nichts tun Leides in diesem Lichte, und nun leitet ihr mir eure Leute zu 4910 In dsterer Nacht, so man Dieben tuet, Wenn man sie fahen will, die Frevler, die da haben Verwirket ihr Leben." Das Wehrtum der Juden Ergriff nun den Gottessohn, das grimme Volk, Der Hassenden Haufe, die Heerschar umdrngte ihn 4915 Der bermtigen Mnner, nicht achteten sie die Missetat, Hefteten mit eisenharten Banden seine Hnde zusammen, Seine Arme mit Fesseln. Nicht war ihm so furchtbare Pein Zu ertragen Not, Todesqual Zu erdulden, solche Marter; aber fr die Menschheit tat er es, 4920 Weil die Erdgeborenen er wollte erlsen, Heil entnehmen der Hlle fr das Himmelreich, Fr die weite Welt des Wohlseins; deshalb widersprach er auch nicht Dem, was mit trotzigem Willen sie ihm wollten antun. Da wurde darber frech das bermtige Volk der Juden, 4925 Die Heerschar wurde hochmtig, weil sie Kristus den Heiligen, In leidigen Banden hinleiten konnte, Fhren in Fesseln. Die Feinde schritten wieder Von dem Berge zu der Burg, es ging der Gottgeborene Unter dem Haufen, an den Hnden gebunden, 4930 Trauernd zu Tale.
VI. THE OLD SAXON GENESIS
A fragment, or rather several fragments, of a poetic version of Genesis, contemporary with the Heliand and possibly by the same author. They were discovered at the Vatican Library in 1894 and comprise in all 337 lines. The translation is by Vetter, Die neuentdeckte deutsche Bibeldichtung, 1895.
Lines 27-79; The punishment of Cain.
Er wandelte zur Wohnung, gewirkt war die Snde, Die bittre am Bruder; er liess ihn am Boden liegen In einem tiefen Tale betubt im Blute, Des Lebens ledig; zur Lagerstatt hatte 30 Den Sand der Geselle. Da sprach Gott selbst jenen an, Der Waltende, mit seinen Worten— ihm wallte sein Herz Unmilde dem Mrder— er fragte ihn, wo er den Mann htte, Den blutjungen Bruder. Der Bse drauf sprach— Er hatte mit seinen Hnden grosse Harmtat 35 Frevelnd gewirkt; die Welt war so sehr Mit Snden besudelt:— "Zu sorgen nicht brauch' ich, Zu wachen, wohin er wandle, noch wies mich Gott an, Dass ich sein htte irgend zu hten, Zu warten in der Welt." Er whnte frwahr, 40 Dass er verhehlen knne seinem Herren Die Untat und bergen. Ihm gab Antwort unser Herr: "Ein Werk vollfhrtest du, des frder dein Herz Mag trauern dein Lebtag, das du tatst mit deinen Hnden; Des Bruders Mrder bist du; nun liegt er blutig da, 45 Von Wunden weggerafft, der doch kein einig Werk dir, Kein schlechtes, beschloss; aber erschlagen hast du ihn, Hast getan ihm den Tod; zur Erde trieft sein Blut; Die Sfte entsickern ihm, die Seele entwandelt, Der Geist, wehklagend, nach Gottes Willen. 50 Es schreit das Blut zum Schpfer und sagt, wer die Schandtat getan, Das Meinwerk in diesem Mittelkreis; nicht mag ein Mann freveln, Mehr unter den Menschen in der Mnnerwelt Mit bittren Bosheitswerken, als du an deinem Bruder hast Untat gebt." Da ngstete sich 55 Kain nach des Herrn Worten; er bekannte wohl zu wissen, Nie mge vor dem Allmchtigen ein Mann, solang die Welt steht, Eine Tat vertuschen: "So muss ich darob nun betrbten Sinn Bergen in meiner Brust, dass ich meinen Bruder schlug Durch meiner Hnde Kraft. Nun weiss ich, dass ich muss unter deinem Hasse leben 60 Frder, unter deiner Feindschaft, da ich diesen Frevel getan. Nun mich meine Schandtat schwerer dnkt, Die Missetat mchtiger als die Milde deines Herzens: So bin ich des nicht wrdig, allwaltender Gott, Dass du die schreckliche Schuld mir vergebest, 65 Von dem Frevel mich befreiest. Der Frommheit und Treue Vergass mein Herz gegen deine Heiligkeit; nun weiss ich, dass ich keinen Tag mehr leben kann; Erschlagen wird mich, wer auf meinem Weg mich findet, Austilgen ob meiner Untat." Da gab ihm Antwort selber Des Himmels Herrscher: "Hier sollst du frder 70 Noch leben in diesem Lande. So leid du allen bist, So befleckt mit Freveln, doch will ich dir Frieden schaffen, Ein Zeichen an dir setzen, dass du sicher magst Weilen in dieser Welt, ob du des auch nicht wrdig seist: Flchtig doch sollst du friedlos fr und fr 75 Leben in diesem Lande, solang du dieses Licht schaust; Verfluchen sollen dich die Frommen, du sollst nicht frder vor deines Herrn Antlitz treten, Noch Worte mit ihm wechseln; wallend wird Die Strafe fr den Bruder dich brennen in der Hlle."
VII. OTFRIED'S BOOK OF THE GOSPELS
A Messiad written in the dialect of the southern Rhenish Franks and comprising some 15,000 lines in five books. It was completed after years of toil about 870. Its author, a monk of Weissenburg in Alsatia, is the earliest German author whose name is known and the first to employ rime or assonance in place of alliteration. The selections are from the translation in Btticher and Kinzel's Denkmler, II, 3, in which the crude assonances of the pioneer are replaced by regular modern rimes.
[Transcriber's Note: In this chapter, all lines have been split at the caesura. Line numbering in the first passage is unchanged. There are 36 numbered lines.]
Book I, section 1, lines 1-34: Otfried tells why he wrote in German.
Es hat viel Leute schon gegeben, die waren stark in dem Bestreben, Durch Bcherschreiben zu bereiten sich gut Gercht fr alle Zeiten; Und darauf auch gerichtet war ihr starkes Sehnen immerdar, Dass man in Bchern es erzhlte, wie ihnen Tatenlust nicht fehlte. Dazu verlangte ihre Ehre, dass auch ihr Scharfsinn sichtbar wre, 5 So wie der Anmut schne Feinheit in ihres Dichtens klarer Reinheit. Sie haben alles, wie's sich schickt, sorgsam und kunstvoll ausgedrckt, Und haben's gut herausgefunden— zwar dunkel scheint's, doch wohl verbunden— Wodurch es dann auch dazu kam, dass jedermann sie gern vernahm, Und wer daran Gefallen fand, des Witz sich bte und Verstand. 10 Wie leicht wohl knnte man dafr gar vieler Leute Namen hier Aufzhlen und besonders nennen, von denen wir die Bcher kennen. Griechen und Rmer, hochberhmt, die machen's, wie es sich geziemt, Und haben's also hergestellt, wie es dir immer wohlgefllt. Sie machen's nach dem rechten Mass und schlecht und recht ohn' Unterlass; 15 So muss es denn ein Ganzes sein, grad' so, als wr's aus Elfenbein. Wenn man die Taten so erzhlt, die Lust zum Leben keinem fehlt. Und willst du dich zur Dichtung kehren, so wirst du deine Einsicht mehren. So wohl der Prosa schlichtes Wesen wirst mit Genuss du immer lesen, Als auch des Metrums feine Zier ist eine reine Freude dir. 20 Sie machen es mit vieler Ssse und messen gut der Verse Fsse, Ob kurz, ob lang sie mssen sein, auf dass es wrde glatt und fein. Auch darauf stets ihr Trachten geht, dass jede Silbe sicher steht, Und dass ein jeder Vers so klingt, wie jeder Versfuss es bedingt. Sie zhlen mit Genauigkeit die Lng' und Krze jeder Zeit, 25 Und sichre Grenzen sind gezogen, wonach das Silbenmass gewogen. Auch subern sie's mit rechter Reinheit und auch mit ausgesuchter Feinheit, So wie ein Mann mit Fleiss und Treu' die Krner sondert von der Spreu. Ja, selbst den heil'gen Bchern geben sie eine Versform rein und eben, Kein Fehler findet sich darin, so liest du es mit frohem Sinn.— 30 Nun, da so viele es betreiben, dass sie in eigner Zunge schreiben, Und da sie eifrig danach streben, sich selber rhmend zu erheben, Wie sollten da die Franken zagen, auch selber den Versuch zu wagen, Dass sie's mit Eifer dahin bringen, auf Frnkisch Gottes Lob zu singen? Zwar ist der Sprache nicht bekannt der Regeln festgefgtes Band, 35 Doch fehlt der grade Ausdruck nicht, noch auch die Einfalt schn und schlicht.
I, 1, lines 59-90: The same theme continued; Otfried praises the Franks.
Sie sind genau so unverzagt, wie man es von den Rmern sagt. Auch darf man nicht zu sagen wagen, dass khnern Mut die Griechen tragen. 60 Ganz ebenso ist es bewandt mit ihrem Wissen und Verstand. Sie sind voll Mut und Tapferkeit an jedem Ort, zu jeder Zeit, Viel Macht und Ansehn haben sie, und Khnheit fehlet ihnen nie. Zum Schwerte greifen sie verwegen, das ist die Art der wackern Degen. Vollauf versehn und wohl im Stande, so wohnen sie in reichem Lande. 65 Von alters her ihr Gut sich mehrt, derhalben sind sie hochgeehrt. Gar schn und fruchtbar ist ihr Land; wem wre dies nicht wohlbekannt? Es gibt dort vielerlei Gewinnst— es ist nicht eigenes Verdienst— Dort kann man Erz und Kupfer haben, das zum Gebrauche wird gegraben. Und denket nur, wie wunderbar! Eissteine[1] gibt es dort sogar. 70 Und von Metallen man noch fge dazu das Silber zur Genge; Auch lesen sie daselbst im Land Gold, das sie finden in dem Sand. Es ist ihr Sinnen fest und stet, das immer nur aufs Gute geht, Und ist zum Nutzen hingewandt, so wie sie's lehret ihr Verstand. Sie sind zu jeder Zeit bereit, zu schtzen sich vor Feindes Neid; 75 Der mag nichts gegen diese wagen, zu Boden wird er stets geschlagen. Kein Volk gibt's, das ihr Land berhrt, das ihre Gegenwart nicht sprt; Sie dienen ihnen notgedrungen, von ihrer Tchtigkeit bezwungen. Sie haben alles Volk besiegt, wo nicht die See dazwischen liegt. Nach Gottes Willen und Gedanken hat jedermann Furcht vor den Franken, 80 Da nirgendwo ein Volk wohl lebt, das da nach Kampf mit jenen strebt. Den Feinden haben sie mit Waffen Beweise oft genug geschaffen Und haben grndlich sie belehrt nicht mit dem Wort, nein, mit dem Schwert, Mit Speeren scharf und spitz geschliffen, deshalb hat alle Furcht ergriffen. Kein Volk gibt's, das nicht deutlich wsste: trgt es nach Frankenkrieg Gelste, 85 Dann sinken sie dahin geschwind, wenn's Meder auch und Perser sind! Ich las dereinst in einem Buch und weiss es drum genau genug: Ganz eng verwandt sind mit einander das Frankenvolk und Alexander, Der aller Welt ein Schrecknis war, die er besiegte ganz und gar, Die er darnieder zwang und band mit seiner allgewalt'gen Hand. 90
[Notes: 1: 'Crystals,' or perhaps 'iron ore.']
I, 17, lines 9-62: The Magi and the star of Bethlehem.
Da kamen Leute in das Land von Osten, denen war bekannt Der Sonne und der Sterne Lauf; denn all ihr Sinnen ging darauf. 10 Nun fragten diese nach dem Kind bei der Gelegenheit geschwind Und kndeten zugleich die Mre, dass dieses Kind der Knig wre, Und forschten eifrig immerfort nach dieses Knaben Heimatort Mit stetem Bitten und mit Fragen, man mcht' es ihnen doch ja sagen Und auch die Wegfahrt zeigen an, auf der zum Kind man kommen kann. 15 Nun sprachen sie auch von dem Zeichen, das seltsam war und ohnegleichen, Dass hier von einer Jungfrau zart jemals ein Mensch geboren ward, Und dass ein Zeichen schn und klar im Himmelsraum erschienen war. Sie sagten, dass sie hoch und fern pltzlich erblickten einen Stern, Und machten ruchbar laut und frei, dass dies der Stern des Herren sei: 20 "Sein Stern sich uns gezeiget hat, wenn wir auch irrten[2] in der Stadt, Wir sind gekommen anzubeten, dass seine Gnade wir anflehten. So ist uns denn im Osten fern daheim erschienen dieser Stern. Lebt nun wohl einer hier im Land, dem davon etwas ist bekannt? So viel wir Sterne auch gezhlt, der hat bis jetzt uns stets gefehlt; 25 Derhalben glauben alle wir, ein neuer Knig zeigt sich hier. Das haben Greise uns gelehrt zu Hause, klug und hochgeehrt; Nun bitten wir euch vorzutragen, was eure Bcher davon sagen." Als nun zum Knig selbst sofort die Kunde drang von diesem Wort, Ward durch die Nachricht er sogleich von Angst erfllt und schreckensbleich, 30 Und auch so mancher andre Mann daraus viel Traurigkeit gewann. Die hrten ungern und mit Schmerzen, was uns mit Freude fllt die Herzen. Die weisen Schriftgelehrten dort versammelten sich dann sofort Und forschten, wo auf dieser Erde wohl Christ der Herr geboren werde, Und wandten sich in diesen Tagen auch an die Priester mit den Fragen. 35 Doch mocht' er arm sein oder reich, stets lautete die Antwort gleich. Sie nannten ihm sogleich die Stadt, wie's frher schon bezeuget hat Vom alten Bunde manch Prophet, so wie es aufgeschrieben steht. Als es ihm so ward offenbar, wo Christ der Herr geboren war, Ersann er schnell und frchterlich nun eine grosse Bosheit sich. 40 Er liess die Weisen zu sich kommen von denen ihr durch mich vernommen, Die fing er heimlich an zu fragen und ohne andern es zu sagen Und forschte dann mit Emsigkeit nach dieses Sternes Ankunftszeit Und bat sie selber zu ergrnden, wo wohl das Kindlein sei zu finden: "Vergesst nicht, mir zu offenbaren den Weg, den dieser Stern wird fahren, 45 Und reiset dann an jenen Ort und fraget nach dem Kindlein dort. Wenn ihr dort angekommen seid, dann forscht nach ihm mit Emsigkeit Und tut es schleunig mir zu wissen, der Arbeit seid nur recht beflissen; Ich bete ihn dann selber an, dazu riet mir gar mancher Mann, Auf dass ich selber danach strebe, dass ich dem Kind Geschenke gebe." 50 Wie klglich jener Mann da log und gegen Recht und Wahrheit trog! Er wnschte, dass der Heiland strbe, dass unser Segen so verdrbe! Als sie gehrt des Knigs Wort und nach dem Ziele eilten fort, Da zeigte ihnen sich von fern sogleich der wunderbare Stern! Wie waren sie da hochentzckt, als sie ihn alsobald erblickt! 55 Erfreut versumten sie es nicht, ihn zu behalten im Gesicht, Er fhrte sie auch dorthin klar, wo Gottes Kind zu finden war. Und da, wo ging des Sternes Bogen, sind sie ihm willig nachgezogen; Da haben sie das Haus gesehn und nicht gezgert hinzugehn. Da fanden sie denn auch geschwind die Mutter mit dem guten Kind 60 Und fielen eilig vor ihm nieder, die guten Mnner, treu und bieder; Sie beteten das Kindlein an und baten es um Gnade dann.
[Notes: 2: They had assumed that the promised king would be born in Jerusalem instead of Bethlehem.]
I, 18, lines 1-34: Symbolical meaning of the return of the Magi.
Daran ermahnt uns diese Reise, dass auch wir selbst in gleicher Weise Mit Eifer dafr Sorge tragen, das Land der Heimat zu erfragen. Doch ist dies, glaub' ich, nicht bekannt: das Paradies wird es genannt. Hoch rhmen ich es kann und muss, doch fehlet mir der Rede Fluss. Und wenn auch jedes meiner Glieder Rede und Sprache gbe wieder, 5 So htt' ich's niemals unternommen, mit seinem Lob zu End' zu kommen. Doch siehst du's nicht mit eignen Augen, was knnen meine Worte taugen? Und selbst dann wird sehr viel dran fehlen, dass du es knntest her erzhlen. Dort gibt es Leben ohne Tod, Licht ohne Finsternis und Not, Dazu der Engel schne Schar und sel'ge Minne immerdar. 10 Das haben selbst wir aufgegeben, des mssen wir in Trauer leben, Und innen muss uns heimatwrts sich klagend sehnen unser Herz. Sind wir doch selbst herausgegangen, in unserm bermut befangen, Denn uns verlockte leis' und stille des Herzens eigner bser Wille. Wir haben Schuld auf uns geladen, das ist jetzt klar zu unserm Schaden. 15 Nun weinen wir im fremden Land, von Gott verstossen und verbannt. Ja, unbenutzt liegt und verloren das Erbgut, das fr uns erkoren. Nichts ntzt uns dieses grosse Gut, das macht nur unser bermut. So wird denn, ach! von uns entbehrt das Schne, das uns war beschert, Wir mssen bittre Zeiten dulden von nun an nur durch unsre Schulden. 20 Viel Leid ist uns und Not bekannt mit Schmerzen hier in diesem Land, Voll Wunden sind wir und voll Pein um unsre Missetat allein, Viel Elend und Mhseligkeit, das ist hier stets fr uns bereit. Zur Heimat knnen wir nicht reisen, wir jammervollen, armen Waisen. O weh, du fremdes Schreckensland, wie hab' ich dich als hart erkannt! 25 Ach, wie so schwer ertrag' ich dich, das sage ich dir sicherlich! Nur Mh' und Not wird dem gegeben, der nicht kann in der Heimat leben. Ich hab's erfahren ja an mir, nichts Liebes fand ich je an dir. Ich fand an dir kein ander Gut als Jammer und betrbten Mut, Ein tief verwundet, wehes Herz und mannigfaches Leid und Schmerz! 30 Doch kommt uns einmal in den Sinn, dass uns verlangt zur Heimat hin, Und hat sich unser Herz gewandt voll Sehnsucht nach dem Vaterland, Dann fahren wir, wie jene Mannen, auf andrer Strasse gleich von dannen, Auf dem Weg, welcher fhrt allein in unser Vaterland hinein.
VIII. THE LAY OF LUDWIG
A riming (assonating) song in the dialect of the Rhenish Franks, composed in glorification of a victory won by Ludwig III over the Normans at Saucourt (between Abbeville and Eu). The battle was fought Aug. 3, 881, and the song must have originated soon afterwards; for it speaks of the king as living, and he died in 882. The translation is a literal line-for-line version, the rimes and assonances being disregarded.
Einen Knig weiss ich, er heisst Herr Ludwig, Er dient Gott gerne; ich weiss, er lohnt es ihm. Als Kind ward er vaterlos; dafr ward ihm bald Ersatz: Der Herr berief ihn, sein Erzieher ward er. Er gab ihm Tchtigkeit, herrliche Degenschaft, 5 Den Thron hier in Franken; so brauch' er ihn lange! Das teilte er dann sofort mit Karlmann, Seinem Bruder, die Flle der Wonnen. Als das alles geendet ward, wollte Gott ihn prfen, Ob er Mhsal so jung dulden knnte. 10 Er liess heidnische Mnner ber See kommen, Das Volk der Franken ihrer Snden zu mahnen. Einige wrden bald verloren, einige erkoren. Zchtigung duldete, wer frher misgelebet. Wer dann ein Dieb war, und von dannen sich rettete, 15 Nahm seine Fasten; danach ward er ein guter Mann. Mancher war Lgner, mancher Raubmrder, Mancher voll Zuchtlosigkeit, und er befreite sich davon. Der Knig war entfernt, das Reich ganz zerrttet, Christus war erzrnt: leider, des entgalt es.[1] 20 Doch Gott erbarmte sich dessen, er wusste all die Not. Er hiess Ludwig sofort dahin reiten: "Ludwig, mein Knig, hilf meinen Leuten! Die Normannen haben sie hart bedrngt." Da sprach Ludwig: "Herr, so tue ich, 25 Wenn mich der Tod nicht hindert, alles, was du gebietest." Da nahm er Gottes Urlaub, er hob die Kriegsfahne auf, Er ritt dahin in Frankreich gegen die Normannen. Gott sagten Dank, die seiner harrten, Sie sagten alle: "Mein Herr, wie lange harren wir dein!" 30 Da sprach laut Ludwig der gute: "Trstet euch, Gesellen, meine Notgefhrten, Her sandte mich Gott und mir selber gebot, Ob es euch Rat dnkte, dass ich hier fchte, Mich selber nicht schonte, bis ich euch rettete. 35 Nun will ich, dass mir folgen alle Gottes Holden. Beschert ist das Hiersein, so lange Christus will. Will er unsere Hinfahrt, deren hat er Gewalt. Wer hier mit Kraft Gottes Willen tut, Kommt er gesund davon, ich lohne es ihm; 40 Bleibt er darin, seinem Geschlechte." Da nahm er Schild und Speer, kraftvoll ritt er, Er wollte die Wahrheit darlegen seinen Widersachern; Da war es nicht sehr lang, er fand die Normannen, Gott sagte er Lob, er sieht, dessen er begehrte. 45 Der Knig ritt khn, sang ein heilig Lied, Und alle sangen zusammen: "Kyrie eleison!"[2] Der Sang war gesungen, der Kampf war begonnen. Blut schien auf den Wangen, froh kmpften da die Franken, Da focht der Degen jeglicher, keiner so wie Ludwig, 50 Hurtig und khn; das war ihm angeboren. Manchen durchschlug er, manchen durchstach er. Er schenkte zu Handen seinen Feinden Bitteres Trankes; so weh ihnen stets des Lebens! Gelobt sei Gottes Kraft! Ludwig ward sieghaft. 55 Und allen Heiligen Dank! Sein ward der Siegkampf. Heil aber Ludwig, Knig kampfselig! So bereit wie er stets war, wo irgend des Not war, Erhalte ihn der Herr bei seiner Herrlichkeit!
[Notes: 1: 'It' (the kingdom) atoned for 'that' (the wrath of Christ). 2: Kyrie eleison, Lord have mercy.]
IX. WALTHARIUS MANU FORTIS
A Latin poem in Vergilian hexameters, composed about 930 by Ekkehard, a pupil in the monastic school at St. Gall, and afterwards revised by another monk of the same name. It is based on a lost German poem and preserves, with but little admixture of Christian and Latin elements, a highly interesting saga of the Hunnish-Burgundian cycle. The selections are from the translation by H. Althof, in the Sammlung Gschen.
Lines 215-286: Walter and Hildegund plot to escape from Etzel's court.
Siehe, da eilte herab von der Burg des Palastes Gesinde, 215 Freute sich sehr, ihn wiederzusehn, und hielt ihm das Streitross, Bis der preisliche Held dem hohen Sattel entstiegen, Richtet die Frage an ihn,[1] ob gnstig die Sache verlaufen. Wenig erzhlte er nur, denn mde war er, und trat dann Ein in die Burg und eilte darauf zum Gemache des Knigs. 220 Aber er fand auf dem Wege die einsam sitzende Hildgund Und er sagte zu ihr nach sssem Kuss und Umarmung: "Bringe mir schnell zu trinken, denn mde bin ich und durstig." Eilig fllte mit Wein sie drauf den kstlichen Becher, Reichte dem Helden ihn dar, der fromm ihn bekreuzte und annahm 225 Und mit der Hand darauf die Rechte der Jungfrau umfasste. Schweigend stand sie dabei und sah dem Manne ins Antlitz. Und es reichte ihr Walter sodann das geleerte Gefss hin; Wohl war beiden bekannt, dass einst sie verlobt mit einander. Und er sprach zu der teueren Maid mit folgenden Worten: 230 "Lange erdulden zusammen wir schon das Los der Verbannung Und sind dessen bewusst, was einstmals unsere Eltern ber unser zuknft'ges Geschick mit einander bestimmten. Was verhehlen wir dies so lange mit schweigendem Munde?" Aber die Maid, die whnte, es rede im Scherz der Verlobte, 235 Schwieg ein Weilchen und sagte darauf als Erwiderung dieses: "Warum heuchelt die Zunge, was tief in der Brust du verdammest, Und berredet der Mund zu dem, was im Herzen du abweist? Gleich als wre es Schmach, dir solche Verlobte zu freien!" Drauf antwortete ihr der verstndige Jngling und sagte: 240 "Fern sei, was du geredet! O wolle nicht falsch mich verstehen! Kund ist dir, dass ich nie mit verstelltem Herzen gesprochen; Glaube mir nur, es steckt nicht Trug noch Falsches dahinter. Niemand ist in der Nh', wir sind hier beide alleine. Wenn ich wsste, du wrst mir geneigt mit ergebenem Herzen, 245 Und du wrdest verschweigen die klug ersonnenen Plne, Wollte ich dir entdecken ein jedes Geheimnis des Herzens." Da nun begann das Mdchen, die Kniee des Jnglings umfassend: "Alles, wozu du mich rufst, will ich gern, mein Gebieter, erfllen Und will nichts in der Welt vorziehn den wilkommnen Befehlen." 250 Jener darauf: "Mit Verdruss ertrage ich unsre Verbannung Und gedenke gar oft der verlassenen Marken der Heimat. Drum begehre ich, bald zu heimlicher Flucht mich zu rsten. Lange zuvor schon wre dazu ich imstande gewesen, Doch es schmerzte mich tief, dass allein Hildgunde zurckblieb." 255 Also redete drauf aus innerstem Herzen das Mgdlein: "Was du begehrst, will ich, das ist mein einzig Verlangen. Drum befiehl nur, o Herr; ob Glck uns werde, ob Unglck, Gerne bin ich bereit, es dir zu Liebe zu tragen." Walter raunte der Maid in das Ohr nun folgende Worte: 260 "Siehe, es trug der Herrscher dir auf, der Schtze zu hten; Drum behalte es wohl und merke es dir, was ich sage: Nimm vor allem den Helm und das Eisengewand des Gebieters, Aus drei Drhten gewirkt, mit dem Zeichen der Schmiede versehen, Whle auch zwei von den Schreinen dir aus von mssigem Umfang, 265 Flle in diese sodann so viel der pannonischen[2] Spangen, Dass du einen zur Not bis zum Busen zu heben vermgest. Dann verfertige mir noch vier Paar Schuhe, wie bruchlich, Dir die nmliche Zahl und lege sie auch in die Truhen, Und so werden dieselben vielleicht bis zum Rande gefllt sein. 270 Heimlich bestelle dir auch bei Schmieden gebogene Angeln: Fische mssen uns Zehrung sein auf dem Wege und Vgel; Vogelsteller und Fischer zu sein, bin ich selber gentigt. Alles dieses besorge du klug im Verlaufe der Woche. Nunmehr hast du gehrt, was uns auf der Reise vonnten. 275 Jetzt verknde ich dir, wie die Flucht wir mgen bereiten: Wenn zum siebenten Mal den Kreislauf Phbus vollendet, Werd' ich dem Knig, der Knigin auch und den Frsten und Dienern Rsten ein frhliches Mal mit aussergewhnlichem Aufwand Und mich mit Eifer bemhn, durch Getrnk sie in Schlaf zu versenken, 280 Bis nicht einer imstande zu merken, was ferner noch vorgeht. Du magst aber indes nur mssig des Weines geniessen, Und nur eben bei Tische den Durst zu vertreiben bestrebt sein. Stehen die anderen auf,[3] so eile zum Werk, dem bewussten. Aber sobald des Trankes Gewalt dann alle bezwungen, 285 Eilen wir beide zugleich, die westlichen Lande zu suchen."
[Notes: 1: Walter of Aquitaine, who is returning from a battle in which he has put down a rebellion for King Etzel. Walter and Hildegund have lived since childhood as hostages at Etzel's court. 2: Ekkehard conceives the Huns as a ttribe of Pannonia. 3: The 'rising' of the men would be the signal for the women to retire that the drinking-bout might begin.]
Lines 315-357: The escape.
Glhender Rausch fhrt bald in der ganzen Halle die Herrschaft, 315 Und es stammelt das breite Geschwtz mit triefendem Munde; Stmmige Recken konnte man schaun auf wankenden Fssen. Also verlngert bis spt in die Nacht das Opfer des Bacchus Walter und zieht zurck, die nach Hause zu gehen begehren, Bis, von der Macht des Trankes besiegt und vom Schlafe bezwungen, 320 In den Gngen zerstreut, sie alle zu Boden gesunken. Htte er preisgegeben das Haus den verzehrenden Flammen, Wre nicht einer den Brand zu entdecken imstande gewesen. Endlich rief er das Mdchen herbei, das teure, und hiess es, Eilig herbeizutragen die lngst bereiteten Sachen, 325 Selber zog aus dem Stall er hervor das beste der Rosse, Welches er "Lwe" genannt um seiner Vorzglichkeit willen; Stampfend stand es und nagte voll Mut an den schumenden Zgeln. Als er darauf mit dem Schmuck es umhllt in blicher Weise, Hngt er die Schreine, mit Schtzen gefllt, dem Ross an die Seiten, 330 Fgt auch Speisen hinzu, nicht viel fr die Lnge des Weges. Und die wallenden Zgel vertraut er der Rechten der Jungfrau, Selber jedoch, von dem Panzer umhllt nach der Weise der Recken, Setzt er den Helm sich aufs Haupt, den rot umwallte der Helmbusch, Schnallt die goldenen Schienen sich drauf um die mchtigen Waden, 335 Grtet sodann an die Linke das Schwert mit der doppelten Schneide, An die Rechte ein zweites dazu nach pannonischer Sitte, Welches mit einer der Seiten allein die Wunden verursacht, Rafft sodann mit der Rechten den Speer, mit der Linken den Schildrand, Und entflieht dem verhassten Land, von Sorge befangen. 340 Aber es fhrte das Ross, beladen mit Schtzen, die Jungfrau, Die in den Hnden zugleich die haselne Gerte dahertrug, Der sich der Fischer bedient, die Angel ins Wasser zu tauchen, Dass der Fisch voll Gier nach dem Kder den Haken verschlinge; Denn der gewaltige Held war selbst mit gewichtigen Waffen 345 Rings beschwert und zu jeglicher Zeit des Kampfes gewrtig. Alle Nchte verfolgten den Weg sie in Eile; doch zeigte Frhe den Lndern das Licht der rtlich erstrahlende Phbus, Suchten sie sich zu verbergen im Wald und erstrebten das Dunkel, Und es jagte sie Furcht sogar durch die sicheren Orte. 350 Und es pochte die Angst so sehr in dem Busen der Jungfrau, Dass sie bei jedem Gesusel der Luft und des Windes erbebte, Dass sie vor Vgeln erschrak und dem Knarren bewegten Gezweiges. Hass der Verbannung erfllte ihr Herz und Liebe zur Heimat. Drfern wichen sie aus und mieden das weite Gefilde; 355 Folgend auf dichtbewachs'nem Gebirg dem gewundenen Umweg, Irren mit zagendem Fuss sie durch pfadelose Gebiete.
Lines 1285-1395: The great fight at the Wasgenstein.[4]
Als sich massen die drei um die zweite[5] Stunde des Tages, 1285 Wandten sich gegen den einen zugleich die Waffen der beiden. Hagen bricht den Frieden zuerst; er sammelt die Krfte Und versendet alsbald die verderbliche Lanze, doch diese, Wie sie in sausendem Wirbel entsetzenerregend heranschwirrt, Lenkt jetzt Alphars[6] Sprosse, der nimmer sie weiss zu ertragen, 1290 Klug beiseit mit der Decke des seitwrts gehaltenen Schildes, Denn wie den Schild sie berhrt, da gleitet sie ab wie von glattem Marmel, und schwer verletzt sie den Berg, denn bis zu den Ngeln Bohrt sie sich ein in die Erde. Dann warf mit khnlichem Herzen Aber mit mssiger Kraft die eschene Lanze der stolze 1295 Gunter. Sie flog und sass in dem untersten Teile von Walters Schilde, und wie er alsbald ihn schttelt, da fiel aus des Holzes Wunde zur Erde herab das Eisen, das wenig vermochte. Ob des Zeichens betrbt, ergreifen das Schwert die bestrzten Franken; in Zorn verwandelt der Schmerz sich, sie strmen voll Eifer, 1300 Von den Schilden gedeckt, auf den aquitanischen Helden. Dieser jedoch vertrieb sie entschlossen mit wuchtiger Lanze Und erschreckte den strmenden Feind durch Mienen und Waffen. Gunter, der Knig, ersann deswegen ein trichtes Wagnis: Seinen Speer, der vergebens versandt und zur Erde gefallen— 1305 Denn er lag, aus dem Schilde geschttelt, zu Fssen des Helden,— Leise heran sich schleichend, in heimlicher Weise zu holen, Da ja die Kmpfer, versehn mit krzeren Waffen, mit Schwertern, Nicht bis nah an den Feind heranzugelangen vermochten; Denn der schwang zum Stosse die vorgehaltene Lanze. 1310 Darum hiess er durch Augenwink den Vasallen vorangehn, Dass er, von ihm verteidigt, das Werk zu vollbringen vermge. Ohne Verzug geht Hagen voran, den Gegner zu reizen, Whrend der Frst in der Scheide das edelsteinblitzende Schwert birgt Und die Rechte befreit, um sicher den Streich zu vollfhren. 1315 Doch was weiter? Er langte gebckt mit der Hand nach der Lanze Und schon fasste er sie und zerrte sie heimlich und mhlich, Allzuviel verlangend vom Glck. Doch der herrliche Recke, Wie er ja stets in dem Kampf der Vorsicht weise gedachte Und behutsam verfuhr (ein Augenblickchen versah er!), 1320 Wurde gewahr, wie jener sich bckt, und merkte das Treiben. Aber er duldet es nicht, denn schnell vertreibt er den Hagen, Welcher zurck sich zieht vor der hoch erhobenen Waffe, Springt dann hinzu und presst mit dem Fuss die entrissene Lanze, Und dem Knig, ertappt bei dem Raub, schreit so er entgegen, 1325 Dass dem wanken die Kniee, als wr' er durchbohrt von dem Speere. Und er htte ihn flugs zum hungrigen Orkus gesendet, Wre nicht schnell zur Hilfe geeilt der waffengewalt'ge Hagen, den Herrn mit dem Schild beschtzend und wider des Gegners Haupt die entblsste Schrfe des schrecklichen Schwertes erhebend. 1330 Whrend Walter dem Hieb ausweicht, erhebt sich der andre; Kaum entronnen dem Tod, steht dort er betroffen und zitternd. Doch nicht Rast noch Verzug; es erneut sich die bittere Fehde. Bald bestrmen den Mann sie vereinzelt, bald in Gemeinschaft, Und indes er voll Eifer zum einen sich wendet, der anstrmt, 1335 Springt der andere ihm in die Quere, die Streiche vereitelnd. So steht, wenn man ihn hetzt, der numidische Br, von den Hunden Rings im Kreise umstellt, mit drohend erhobenen Pranken, Duckt mit Gebrumme das Haupt und zwingt die umbrische Meute, Wenn sie sich naht, zu klagen und winseln in seiner Umarmung; 1340 Dann umbellen ihn rings aus der Nhe die wilden Molosser,[7] Und es schreckt sie die Furcht, zu nahen dem grausigen Untier. Also wogte der Kampf bis zur neunten Stunde des Tages. Dreifach war die Not, die sie alle zusammen erlitten: Furcht vor dem Tode, Beschwerde des Kampfs und glhende Sonne. 1345 Aber indessen beschlich ein Gedanke die Seele des Helden, Welcher im schweigenden Busen jedoch die Worte zurckhielt: Zeigt nicht andere Wege das Glck, so werden die Gegner Mich, den Ermdeten, noch durch eitele Listen bercken. Also sprach er daher mit erhobener Stimme zu Hagen: 1350 "Hagedorn,[8] grn zwar stehst du im Laub und vermchtest zu stechen, Doch du versuchst mich zu tuschen voll List mit possierlichen Sprngen. Aber ich gebe dir Raum, dass du nher zu kommen nicht zauderst, Und dann zeig' die gewaltige Kraft, die so wohl mir bekannt ist; Mich verdriesst's, so gewalt'ge Beschwer vergeblich zu tragen." 1355 Sprach's und im Sprunge sich hebend, entsandt' er auf jenen die Lanze, Welche den Schild durchschlgt, ein wenig vom Panzer mit fortreisst, Doch den gewaltigen Leib des Gegners nur mssig verwundet, Denn er strahlte, bewehrt mit auserlesenen Waffen. Doch als Walter, der Held, die Lanze versendet, da strmt er 1360 Mit dem gezogenen Schwerte in ungestmerem Andrang Los auf den Knig, und als er den Schild ihm zur Seite gedrngt hat, Trifft er also gewaltig und staunenerregend den Gegner, Dass er das ganze Bein mit dem Knie bis zum Schenkel ihm abschlgt; ber den Schildrand strzt er alsbald zu den Fssen ihm nieder. 1365 Da erblasst der entsetzte Vasall bei dem Fall des Gebieters. Alphars Sprosse erhebt nun aufs neue die blutige Klinge Und begehrt, dem Gefall'nen die tdliche Wunde zu spenden. Hagen, der Recke, jedoch, des eignen Schmerzes vergessend, Beugt schnell nieder das Haupt und hlt es dem Hiebe entgegen, 1370 Und es vermag der Held die geschwungene Faust nicht zu hemmen. Aber der Helm, geschmiedet mit Fleiss und trefflich bereitet, Trotzt dem Hieb, und es sprhen alsbald in die Hhe die Funken. ber die Hrte betroffen, zerspringt, o Jammer! die Klinge, Und in der Luft und im Grase erglnzen die klirrenden Teile. 1375 Aber sobald der Krieger die Stcke des Schwertes erblickte, Zrnte er sehr und tobte in allzugewaltigem Zorne, Schleudert, seiner nicht Herr, das Heft, dem entfallen die Klinge, War es auch ausgezeichnet durch Gold und knstliche Arbeit, Weit in die Ferne sogleich, die traurigen Trmmer verachtend. 1380 Doch indes er gerade die Hand so weit in die Luft streckt, Schlgt sie Hagen vom Arm, des gelegenen Hiebes sich freuend. Mitten im Wurf fiel jetzt zu Boden die tapfere Rechte, Welche dereinst gefrchtet von vielen Vlkern und Frsten Und vordem erglnzte durch ungezhlte Trophen. 1385 Aber der herrliche Held, der Weichen im Unglck nicht kannte, Wusste mit starkem Mute die Schmerzen des Fleisches zu tragen Und verzweifelte nicht, und keine Miene verzog er, Schob den verstmmelten Arm sogleich hinein in den Schildrand, Griff mit dem unverletzten sodann alsbald zu dem Halbschwert, 1390 Das er, wie ich erwhnt, sich rechts an die Seite gegrtet, Bittere Rache sogleich an dem grimmigen Feinde zu ben. Hagens rechtes Auge zerstrt sein Hieb, und die Schlfe Schneidet er auf und zugleich die beiden Lippen zerspaltend, Schmettert er zweimal drei der Zhne dem Feind aus dem Munde. 1395
[Notes: 4: A rocky pass in the Vosges Mountains. On his westward flight Walter is attacked by the Burgundians, whom Ekkehard identifies with the Franks. He slays eleven famous champions in succession and then fights King Gunter and Hagen together. 5: 8 A.M. 6: Walter is the son of Alp-har (from Alp, elf, and hari, army). 7: The medieval canis molossus was a mastiff or bull-dog. 8: A pun on Hagen's name, which means 'thorn-bush.']
Lines 1421-1456: Having perforce made peace and had their wounds dressed by Hildegund, Walter and Hagen banter each other.
Hagen, der dornige, drauf und der aquitanische Recke, Unbesieglich an Mut, doch am ganzen Leibe ermattet, Scherzten nach manchem Getse des Kampfs und entsetzlichen Schlgen Mit einander in lustigem Streit bei dem Becher. Der Franke Sagte zuerst: "Mein Freund, fortan wirst Hirsche du jagen, 1425 Handschuh' dir aus den Fellen in grosser Zahl zu gewinnen. Flle, das rate ich dir, den rechten mit feinem Gewlle, Dass mit dem Bilde der Hand du Fremde zu tuschen vermgest. Weh, was sagst du dazu, dass die Sitte des Volks du verletzest, Dass man sieht, wie das Schwert du rechts an der Hfte befestigst, 1430 Und dein Ehegespons, wird einstens der Wunsch dich beschleichen, Mit der Linken, wie nett! umfngst in verkehrter Umarmung? Doch was rede ich mehr? Was immer du knftig auch tun musst, Wird die Linke verrichten." Darauf entgegnete Walter: "Dass du so vorlaut bist, das wundert mich, scheeler Sigambrer![9] 1435 Jage ich Hirsche, so musst den Eberbraten du meiden, Blinzelnd wirst du hinfort auf deine Bedienten herabschaun Und mit querem Blicke die Schar der Helden begrssen. Aber der alten Treue gedenk, will dies ich dir raten: Wenn nach Hause du kommst, und dem heimischen Herde genaht bist, 1440 Mache dir Brei aus Mehl und Milch und vergiss auch den Speck nicht; Das vermag dir zugleich zur Nahrung und Heilung zu dienen." Also sprachen sie. Drauf erneuten sie wieder das Bndnis, Hoben beide zugleich den Knig, den Schmerzen verzehrten, Auf sein Ross; dann trennten sie sich: es zogen die Franken 1445 Wieder gen Worms, und es eilte der Aquitaner zur Heimat. Freudig ward er allda mit grossen Ehren empfangen, Feierte, wie es der Brauch, mit Hildgund festliche Hochzeit Und regierte, nachdem sein Erzeuger von hinnen geschieden, Allen teuer, das Volk noch dreissig glckliche Jahre. 1450 Welche Kriege er ferner gefhrt und Triumphe gefeiert, Das kann nimmer der Griffel, der stumpf mir geworden, beschreiben. Der du dies liest, verzeihe der zirpenden Grille, erwge Nicht, wie rauh die Stimme noch ist, bedenke das Alter, Da sie, noch nicht entflogen dem Nest, das Hohe erstrebte. 1455 Dies ist das WALTERSLIED.— Euch mge der Heiland behten!
[Notes: 9: 'Sigambrian' or 'Sicambrian' was a name applied by the learned to the Franks.]
X. RUDLIEB
A Latin poem in leonine hexameters, composed about 1030 at Tegernsee, Bavaria. It is imperfectly preserved, but more than 2000 verses are extant, and these give interesting pictures of contemporary German life. It is a metrical novel with a knight for hero. The selection is from M. Heyne's Rudlieb, 1897,—a translation in iambic pentameter.
From the 14th fragment: The wedding of Rudlieb's nephew.
Am Tag der Hochzeit Erscheint das Frulein, ihre Anverwandten Umgeben sie. Nun nahen auch die andern, Bald ist der Hof von Gsten ganz gefllt, Begrsst von Rudlieb mit dem Wilkommskuss. 5 Ein Mahl erwartet sie; als es geendet, Begeben sich zunchst in ihre Zimmer Die Damen mit dem Frulein; ein'ge Ritter Begleiten sie und tragen ihnen Kissen. Zum Dank wird ihnen Wein gereicht. Der erste 10 Ergreift den Becher, trinkt und gibt ihn weiter, Und so die Reihe um, bis dass ihn leer Der Schenk zurckempfngt. Sie grssen neigend Und gehn zurck zu Rudlieb und den Herren. Nun spricht der Ritter: "Weil euch Gott allhier 15 Versammelt hat, so hrt mich an und helft, Dass unter schon Verlobten eine Ehe Geschlossen werde. Das soll heut geschehen, Ihr aber seid bei dieser Handlung Zeugen. Es hat sich so gefgt, dass dieser Jngling, 20 Mein Neffe, und das Frulein gegenseitig In Liebe kamen, als sie Wrfel spielten;[1] Sie wollen nun das Ehebndnis schliessen." Die Herren sagen: "Alle mssen wir Dazu verhelfen, dass der junge Mann, 25 Der so vortrefflich sonst, nicht Schande leide Und ganz der Buhlerin[1] entrissen werde, Die da verdient, den Feuertod zu leiden, Und preisen Gott, dass in der Welt doch Eine Sich fand, die jener Hexe Macht zerbrach." 30 Da steht der Jngling auf, sagt allen Dank Fr ihre Gte und bekennt in Reue, Wie sehr sein frh'res Leben ihn geschndet: "Ihr seht, wie ntig eine Frau mir ist; Und htten wir auch eine hier gefunden, 35 So will ich dennoch mich mit diesem Frulein, Verloben und verbinden; meine Bitte Ergeht an euch, uns Zeugen jetzt zu sein, Wenn wir, wie es der Brauch ist, Ehgeschenke, Uns geben." "Alle tun hierin dir Beistand," 40 Erwidern jene. Und nun sendet Rudlieb Nach den drei Frauen, die alsbald erscheinen; Das Frulein geht voran, gesenkten Hauptes; Von seinem Sitz erhebt sich jeder hflich. Nach kurzer Zeit, als alle Platz genommen, 45 Steht Rudlieb auf und bittet sich Gehr: Den Freunden und den Stammgenossen kndet Er das geschloss'ne Bndnis und die Liebe, Die eins zum andern hat und fragt den Jngling, Ob er zur Frau sie wolle. Der bejaht. 50 Nun fragt man sie, ob sie zum Mann ihn wolle. Sie lchelt: "Soll ich den zum Manne nehmen, Den ich im Spiel als Sklaven mir gewann, Den mir der Wrfel brachte, der versprach Allein mir zu gehren, ob er siege, 55 Ob er verliere? Mg' er treu mir dienen Zu jeder Zeit, in jedem Augenblick! Je treuer, desto lieber ist er mir." Da lachen alle zu des Fruleins Worten, Die so behutsam sind und doch so freundlich. 60 Und da sie sehen, dass auch die Mutter nicht Zuwider ist, und dass sich beider Gut Die Wage hlt, so kommt man berein, Als Gattin ihm das Frulein zu gewhren. Der Brutigam zieht Schwert und wischt's am Hute 65 Steckt an das Heft den goldnen Ehering Und beut ihn so zur Braut, indem er spricht: "Wie dieser Ring den Finger rund umschliesst, Verpflicht' ich dich zu ewig fester Treue, Die du mir hltst bei Strafe deines Lebens." 70 Doch sie versetzt sehr klug und angemessen: "Ein gleiches Recht fr beide. Warum soll ich Dir bessre Treue wahren als du mir? Sag', htte es wohl Adam zugestanden, Der Eva ungetreu zu sein, da Gott doch 75 Aus seiner Rippe Eine Eva schuf Und Adam das verkndete? Liest man, Dass ihm zwei Even sind erlaubt gewesen? Du wolltest buhlen und verbeutst das mir? Nein, es fllt mir nicht bei, auf solchen Pakt 80 Mich zu verpflichten, geh mir immer hin Und buhl', um wen du willst, doch ohne mich. Es gibt noch manchen, den ich freien kann." So sprechend weist sie Schwert und Ring zurck. Der Jngling spricht: "Geliebte, wie du willst, 85 Geschehe es. Vergehe ich mich jemals, Will ich das, was ich in die Ehe bringe, An dich verlieren, und du darfst mich tten." Sie lchelt hold, sich wieder zu ihm wendend: "Auf das hin schliessen wir die Eh' in Treuen." 90 Dann ksst er sie, indem er "Amen" ruft.
[Notes: 1: As Rudlieb is returning to his mother after a long absence he falls in with a nephew who has gone wrong and been 'bewitched' by a lewd woman. Rudlieb rescues him and the two seek shelter for the night at the house of a rich widow with an only daughter. The young man and the girl play dice together and fall in love with each other. The subsequent wedding takes place at the house of Rudlieb's mother.]
XI. EZZO'S LAY OF THE MIRACLES OF CHRIST
A Leich (strophic poem with varying number of verses to the strophe), written, it would seem, in 1064. The dialect is Alemannic. Ezzo was dean of the Bamberg cathedral. The introduction states that Bishop Gunter ordered his clergy to 'make a good song'; that 'Ezzo began to write, will found the way (i.e. the meter), and when it was done, all hastened to become monks.' The poem consists of 420 short lines in riming (assonating) couplets.
Lines 193-262: The life and death of Christ.
Antiquus dierum, Er wuchs mit den Jahren: Der je ber der Zeit war, 195 Vermehrte tglich seinen Wuchs; So gedieh das edle Kind, Gottes Geist war in ihm. Als er dreissig Jahr alt war, Von dem all diese Welt genas, 200 Da kam er zum Jordan; Getauft ward er da, Er wusch ab unsre Schuld, Er selbst hat keine. Den alten Namen legten wir da ab; 205 Von der Taufe wurden wir Gottes Kinder. Sodann nach der Taufe Zeigte sich die Gottheit. Dies war das erste Zeichen: Aus dem Wasser macht' er Wein. 210 Dreien Toten gab er das Leben, Von dem Blute heilt' er ein Weib, Die Krummen und die Lahmen, Die machte er gerade. Den Blinden gab er das Licht, 215 Fr keine Belohnung sorgte er. Er erlste manchen Besessenen, Den Teufel hiess er von dannen fahren. Mit fnf Broten speiste er Fnftausend und mehr, 220 Dass sie alle genug hatten; Zwlf Krbe trug man davon. Zu Fuss ging er ber den Fluss, Zu den Winden rief er "ruhet." Die gebundenen Zungen, 225 Die lste er den Stummen. Ein wahrer Gottes Born, Die heissen Fieber lschte er. Krankheit floh von ihm, Den Siechen hiess er aufstehn. 230 Mit seinem Bette fortgehn. Er war Mensch und Gott; Also sss ist sein Gebot. Er lehrt' uns Demut und Sitte, Treue und Wahrheit dazu, 235 Dass wir uns treu benhmen, Unsre Not ihm klagten; Das lehrt' uns der Gottessohn Mit Worten und mit Werken. Mit uns wandelte er 240 Dreiunddreissig Jahr Undeinhalb, unsrer Not wegen. Sehr gross ist seine Gewalt. Seine Worte waren uns das Leben; Fr uns starb er seitdem, 245 Er ward nach eignem Willen An das Kreuz gehangen. Da hielten seine Hnde Die harten Nagelbande, Galle und Essig war sein Trank; 250 Also erlst' uns der Heiland. Von seiner Seite floss das Blut, Von dem wir alle geheiligt. Zwischen zwei Verbrechern Hingen sie den Sohn Gottes. 255 Von Holz[1] entstand der Tod, Von Holz fiel er, gottlob! Der Teufel schnappte nach dem Fleisch, Die Angel[2] war die Gottheit; Nun ist es wohl ergangen, 260 Daran ward er gefangen.
[Notes: 1: The tree of knowledge in the Garden of Eden. 2: Christ's body is conceived as the 'bait,' his divinity as the 'hook,' by which the devil is caught.]
XII. HEINRICH VON MELK
An Austrian nobleman of the 12th century who, after bitter experience of the world's ways, retired to the monastery of Melk (a few miles west of Vienna), where he spent his closing years as lay brother. In his Erinnerung an den Tod, a satirical poem of 1042 short lines in riming (assonating) couplets, he inveighs against the worldly follies of the knights, and in his Priesterleben against the vices of the clergy. The poems date from about 1160.
From the 'Remembrance of Death,' lines 663-748: The rich youth at the grave of his father.
Reicher und edler Jngling, Gewahre deine ngstliche Lage Und geh zu deines Vaters Grab; 665 Nimm den Deckstein davon ab Und schaue seine Gebeine, Seufze und weine. Du magst wohl sagen, wenn du willst,— Es kostet deiner Herrlichkeit nicht viel:— 670 "Lieber Vater und Herr, Nun sage mir, was dich plagt. Ich sehe dein Gebein verfaulen, Das hat die Erde ganz zersetzt; Es kriechet bser Wrmer voll. 675 Diese stinkende Hhle Erzeigt meinem Sinne Einen furchtbaren Geruch darinne. Auch ist mir schwer zu Mute, Da du einst so schn warst, 680 Dass du so schnell verdorben. Das ist eine jmmerliche Ordnung: Was einst blhte wie die Lilie, Das wird wie ein Kleid, das der Meltau Benagt und zerfrisst. 685 Der ist unselig, der es vergisst." So httest du wohl reden knnen, Wenn der Jammer dich bewegt htte Aus Liebe zu deinem Vater. Nun gedenke des Sinnes, 690 Wie er dir antworten wrde, Wenn es naturgemss wre, Oder wenn Gott es erlaubte. Ich will die Rede nicht lang machen; Ich spreche fr ihn und mit ihm, 695 Vernimm du es mit Aufmerksamkeit: "Ich will dir das, lieber Sohn, Wonach du fragtest, kund tun. Meine Sachen stehen in Unordnung; Von der Strafe Grimmigkeit, 700 Die ich tglich erleiden muss, Kann ich mich nicht loswinden. Ich habe Feuer und Finsternis Zur Rechten und zur Linken, Oben und auch unten. 705 Fnde jemand meine Not beschrieben, Er htte immer davon zu reden. Das, lieber Sohn, habe ich zu beklagen, Doch was bedarfst du langer Rede? Die Ketten der Rache Gottes 710 Halten mich fest gebunden; Ich habe herben Lohn gefunden Fr alles, was ich beging Und leider ungebsst liess. Alles Mass hatte ich vergessen 715 Im Trinken und im Essen, Jetzt werde ich bezwungen Von Durst und von Hunger. Ehemals brannte mein Fleisch Im Schweisse der Liederlichkeit; 720 Nun brennt mich der Fluch Gottes In dem Feuer, das keiner lschen kann. Ich leide Schmerz und Ungemach; Weh, dass ich diese Welt je gesehen! Begehrlichkeit und Hoffahrt, 725 Die beiden haben mir verschlossen Die Tore der inneren Hlle; Da sind die schwarzen Pechwellen Mit den heissen Feuerflammen. Ich hre da Zhneknirschen, 730 Weinen und Jammern, Sehr klgliches Rufen Derer, die keine Hoffnung haben, Dass sie jemals erlst werden Aus dem Abgrunde. 735 Ach, dass ich je so handelte, Dass ich ihr Genoss werden musste! Gern mchte ich es ewig bssen, Wrde die Wohltat mir zu Teil, Dass ich den Teufel nicht anshe 740 Und sein Antlitz vermiede; Wie sollte mich das erfreuen! Jetzt mach' ich meine Klage zu spt; Doch rat' ich dir, mein lieber Sohn, Dass du an mir ein Beispiel nehmest 745 Und der Welt nicht so nachhangest, Dass du meine Not vergessest; Sonst muss es dir wie mir ergehen."
XIII. THE ARNSTEIN HYMN TO THE VIRGIN
A Marienleich dating from the end of the 12th century, during which the type was much cultivated. The manuscript, from the convent of St. Mary at Arnstein on the Lahn, contains 325 short lines in couplets (beginning and end missing), of which lines 78-261 are given below.
Htt' ich tausend Munde, Ich knnte nie berichten In vollem Mass das Wunder, 80 Das von dir geschrieben ist. Alle Zungen vermgen nicht Zu sagen noch zu singen, Fraue, deiner Ehren Noch deines Lobes volles Mass. 85 Der ganze Himmelshof Singet dein Lob: Es preisen dich die Cherubim, Es ehren dich die Seraphim. All das grosse Heer 90 Der heiligen Engel, Die vor Gottes Antlitz Stehen seit dem Anfang, Propheten und Apostel Und alle Gottes Heilige 95 Freun sich immer dein, Knigliche Jungfrau. Wohl mssen sie dich ehren: Du bist die Mutter ihres Herrn, Der da Himmel und Erde 100 Im Anfang werden hiess; Der mit einem Worte Die ganze Welt erschuf, Dem alles ist untertan, Dem nichts kann widerstehn, 105 Dem alle Kraft weichet, Dem nichts gleichet, Den ehret und frchtet All diese Welt. Es wre mir lang zu sagen, 110 Wie hehr du bist im Himmel: Niemand hat davon Kunde Als die Seligen, die da sind. Des einen bin ich von dir gewiss: Dass, Fraue, du so geehret bist 115 Wegen deiner grossen Gte, Wegen deiner Demut Wegen deiner Reinheit, Wegen deiner grossen Milde. Deshalb ruf' ich dich an; 120 Fraue, nun erhre mich; Allerheiligstes Weib, Vernimm mich sndiges Weib! All mein Herze Fleht zu dir ernstlich, 125 Mir gndig zu sein, Bei deinem Sohne zu helfen, Dass er in seiner Gte Meine Missetaten Vergesse gnzlich 130 Und mir gndig sei. Leider, meine Schwachheit Hat mich oft verleitet, Dass ich durch meine Schuld Verwirkte seine Huld. 135 Fraue, das macht mir bange; Deswegen frchte ich, Dass er seine Gnade Von mir kehren werde. Deshalb fleh' ich zu dir. 140 Nun muss es an dir liegen, Mir, Jungfrau milde, Zu seiner Huld zu helfen. Hilf mir zu wahrer Reue, Dass ich meine Snden 145 Mge beweinen Mit innigen Trnen. Hilf mir krftiglich, Dass ich die Hllenstrafe Nimmer erleide; 150 Dass ich auch vermeide Hinfort alle Dinge, Die wider Gottes Huld sind. Und geruhe mich zu strken In allen guten Werken, 155 Dass ich verbringe mein Leben Wie die heiligen Weiber, Die uns aller Tugenden Ein Vorbild gegeben: Sara, die demtige, 160 Anna, die geduldige, Esther, die milde, Judith, die verstndige, Und die andern Frauen, Die in der Furcht Gottes 165 Sich hier so betrugen, Dass sie Gott wohl behagten. Auch ich nach deiner Gte, Nach deiner Demut, Mchte mein Leben gestalten: 170 Dazu hilf mir, heiliges Weib! In deine Hand begebe ich Mich und all mein Leben. Dir berlass' ich all meine Not, Dass du hilfsbereit seiest, 175 In was fr Drangsalen Ich dich immer anrufe. Fraue, deinen Hnden Sei mein Ende befohlen! Und geruhe mich zu weisen 180 Und mich zu erlsen Aus der grossen Not, Wenn der leide Tod An mir soll scheiden Den Leib von der Seele. 185 In jener grossen Angst Komm du mir zum Troste! Und hilf, dass meine Seele Werde zu Teile Des lieben Gottes Engeln, 190 Nicht den leiden Teufeln; Dass sie mich dahin bringen, Wo ich soll finden Die ewige Freude, Die im Himmel haben 195 Die hochseligen Gotteskinder, Die dazu erwhlt sind; Dass ich dort schaue Unsern lieben Herrn, Unsern Schpfer, 200 Unsern Heiland, Der uns aus nichts erschuf, Der uns auch kaufte Mit seines Sohnes Blut Von dem ewigen Tode. 205 Wer soll mir dazu helfen, Wer soll mich so lutern, Dass ich es wrdig wre? Das sollst du, Jesus, mein Herr. Gib mir, Herr, deinen Geist, 210 Da du selbst wohl weisst All meine Krankheit Und all meine Unwissenheit; Auf dass ich schauen drfe Mit meinen Augen 215 Dein unverlschlich Licht: Das versage du mir nicht! Es ist das ewige Leben, Das ich, armes Weib, Mit deiner Hilfe suche: 220 Das lass mich, Herre, finden! Darum sei mein Bote zu dir Deine eigne Mutter: O, wie selig bin ich dann, Nimmt sie sich meiner an! 225 Maria, Gottes Traute, Maria, Trost der Armen, Maria, stella maris, Zuflucht des Snders, Burg des Himmels, 230 Born des Paradieses! Der uns die Gnad' entfloss, Die uns Elenden erschloss Das rechte Vaterland; Nun gib uns, Fraue, deine Hand, 235 Weise uns den Ausweg Aus jener grossen Tiefe: Das ist des Teufels Gewalt. Darein uns hat gebracht Eva, unsere Mutter; 240 Jetzt fliehen wir alle zu dir. Wir weinen und seufzen Zu deinen lieben Fssen. Lass dich nun erbarmen Der Not, die wir Armen 245 In diesem engen Tale Mannigfach erdulden! Stella maris, bist du genannt Nach dem Stern, der an das Land Das mde Schiff geleitet, 250 Wo es die Ruh' erwartet. Geleite uns an Jesum, Deinen guten Sohn, Der uns begnaden soll. In ihm sollen wir ruhen, 255 Er soll uns erlsen Von allen unsern Nten, Von allen schweren Snden: Das sind des Meeres Wellen, Die uns nun, ach, umschwellen. 260 Nun hilf uns, heilige Jungfrau!
XIV. LAMPRECHT'S LAY OF ALEXANDER
A free translation, made about 1130 by a priest living in the Middle Rhine country, of a French poem by Alberic de Besanon. It consists of 7302 verses in short couplets. Except 105 verses at the beginning the French original is lost. It was itself a versification of a highly fabulous old saga current in Latin prose. As the 105 French verses correspond to 192 verses in the German, it is evident that Lamprecht did not follow Alberic slavishly and that he drew in part upon some other source, perhaps the Latin original. The selections below are from a letter which Alexander writes, toward the end of his career, to his mother Olympias and his teacher Aristotle. In this letter he recounts at length (1670 verses) the wonderful things that he has seen.
Lines 4928-5037: Alexander's army beset by terrible beasts.
Nachdem ich Darius besiegt Und das ganze Land Persien Und auch das berhmte Indien 4930 Mir untertan gemacht, Hob ich mich bald von dannen Mit meinen lieben Mannen Nach Caspen Porten.[1] Leid und Furcht whnte ich 4935 Nicht mehr zu erdulden. Wir kamen zu einem Wasser, Da liess ich mein Heer ausruhen; Wir dachten den Durst zu stillen. Als wir zu dem Wasser kamen 4940 Und es in den Mund nahmen, War es bitter wie Galle; Unerquickt blieben wir alle. Nun brachen wir vom Lager auf Und sahen ber ein Feld hin, 4945 Wo eine schne Stadt war, Die war geheissen Barbaras, Eine Meile ber das Wasser. Meine Ritter all die Weile Wollten schwimmen in dem Flusse. 4950 Da nherte sich der Schaden: Krokodile kamen, Die meiner Gesellen nahmen Siebenundzwanzig, Die verloren das Leben; 4955 Ich kann es wahrhaftig sagen, Da ich es selbst ansah, Wie sie sie hinunter frassen; Ich musste sie fahren lassen. Da brach mein Heer auf 4960 Nach reiflicher berlegung Und kam wieder zu dem Wasser, Das frher bitter war; Jetzt war es sss und gut, Des freute sich unser Mut. 4965 Da schlugen wir unsre Zelte Auf dem Felde beim Flusse Und machten ein grosses Feuer. Die Ruhe ward uns sauer, Denn aus dem Walde kamen 4970 Manch frchterliches Tier Und schreckliches Gewrme. Mit denen mussten wir kmpfen Beinah die ganze Nacht; Durst hatte sie dahin gebracht, 4975 Sie wollten sich im Wasser laben. Skorpionen taten uns viel Schaden, Die waren breit und lang Und hatten frchterlichen Gang, Teils rote, teils auch weisse; 4980 Sie machten uns grosse Not, Sie erbissen uns manchen Mann. Da kamen auch Lwen, Die waren gross und stark. Grssere Furcht war nie 4985 Unter einem Heere; Den Lwen mussten wir uns wehren. Danach kam zu uns gelaufen Manch furchtbarer Eber, Grsser noch als die Lwen. 4990 Mit den Zhnen hieben sie Alles, was vor ihnen stand; Dass einer von uns am Leben blieb, Dafr Gott habe Dank! Ihre Zhne waren lang, 4995 Eine Klafter oder mehr; Die taten uns viel weh. Da kamen auch manche Elefanten gegangen, Um vom Fluss zu trinken; 5000 Wir litten Ungemach. Auch wurden wir heimgesucht Von masslos langen Schlangen Mit aufgerichteter Brust; Wir litten grosse Unlust. 5005 Es kamen auch Menschen, Die gleich Teufeln waren: Sie waren wie Affen Unter den Augen geschaffen, Sie hatten sechs Hnde, 5010 Lang waren ihre Zhne; Hart plagten sie mein Heer. Den Leuten mussten wir uns wehren Mit Speeren und Geschossen; Sie starben ungesttigt. 5015 Unsre Not war mannigfach; Da brannten wir den Wald. Das ward deshalb getan, Dass wir Frieden haben knnten Vor den schrecklichen Tieren. 5020 Nicht lange danach Sah ich das grausamste Tier, Das frher oder spter Jemand geschaut hat. Das sah ich mit meinen Augen; 5025 Schrecklicheres Tier gibt es nicht. Es hatte Geweih wie der Hirsch, Mit drei starken Stangen, Die gross und lang waren. Wr' ich nicht dabei gewesen, 5030 Es htte das Leben verloren Ein grosser Teil meines Heers. Es waren sechsunddreissig derer, Die es mit den Hrnern erschlug; Es war frchterlich genug. 5035 Auch sag' ich euch wahrhaftig, Dass derer fnfzig waren, Die es zertrat mit den Fssen.
[Notes: 1: In Latin ad Portas Caspias, the Caspian Gates.]
Lines 5193-5358: The wonderful girl-flowers
Der edle herrliche Wald War wunderbar schn; Das nahmen wir alles wahr. 5195 Hoch waren die Bume, Die Zweige dicht und breit; In Wahrheit sei es gesagt, Das war eine grosse Wonne. Da konnte nie die Sonne 5200 Bis auf die Erde scheinen. Ich und die Meinen Liessen unsre Rosse stehen Und gingen stracks in den Wald, Nach dem wonniglichen Gesang; 5205 Die Zeit deuchte uns sehr lang, Bis wir dahin kamen, Wo wir vernahmen, Was das Wunder sein mochte. Manch schnes Mgdelein 5210 Haben wir da gefunden, Die da in diesen Stunden Spielten auf dem grnen Klee. Hunderttausend und mehr, Spielten sie und sprangen; 5215 Ei, wie schn sie sangen! So dass wir, klein und gross, Wegen des sssen Getses, Das wir im Walde hrten, Ich und meine Helden khn, 5220 Vergassen unser Herzeleid Und all die grosse Arbeit Und all das Ungemach, Und was uns Schweres geschehen war. Uns allen deuchte es, 5225 Wie es wohl mochte, Dass wir genug htten Fr unser ganzes Leben An Freude und Reichtum. Da vergass ich Angst und Leid, 5230 Ich und mein Gesinde, Und was uns von der Kindheit Je Leides zu teil geworden Bis auf diesen Tag. Mir deuchte sofort, 5235 Ich knnte nie krank werden, Und knnte ich immer da sein, Wrde ich ganz genesen Von all der Angst und Not Und nicht mehr frchten den Tod. 5240 Wollt ihr nun recht verstehen, Wie es war um die Frauen, Woher sie kamen, Und welch Ende sie nahmen, Das mag euch besonders 5245 Zum grossen Wunder gereichen. Als der Winter zu Ende war, Und der Sommer anfing, Und es begann zu grnen, Und die edlen Blumen 5250 Im Walde begannen aufzugehn, Da waren sie sehr lieblich. Hell war ihr Blumenglanz, In Rot und auch in Weiss Erglnzten sie weithin. 5255 Blumen hat es nie gegeben, Die schner sein knnten. Sie waren, wie uns deuchte, Ganz rund wie ein Ball Und fest geschlossen berall. 5260 Sie waren wunderbar gross; Als die Blume sich oben erschloss, Das merket in eurem Sinne, So waren darinne Mgdelein ganz vollkommen; 5265 Ich sag' es, wie ich's vernommen. Sie gingen und lebten Und hatten menschlichen Sinn Und redeten und baten, Genau als htten sie 5270 Ein Alter von zwlf Jahren. Sie waren, das ist wahr, Schn geschaffen am Leibe; Nie sah ich an einem Weibe Ein schneres Antlitz 5275 Noch Augen so liebsam. Ihre Hnde und ihre Arme Waren glnzend wie Hermelin, Auch ihre Fsse und Beine. Unter ihnen war keine, 5280 Die nicht schner Hbschheit pflag. Sie waren zchtig heiter Und lachten und waren froh Und sangen auf solche Weise, Dass niemand frher oder spter 5285 Eine so ssse Stimme vernahm. Wollt ihr es glauben, So mussten diese Frauen Immer im Schatten sein, Sonst knnten sie nicht gedeihn; 5290 Welche die Sonne beschien, Blieb nicht mehr am Leben. Das Wunder war mannigfach: Als der Wald tnend wurde, Von den sssen Stimmen, 5295 Die darinne sangen, Die Vgel und die Mgdelein, Wie konnt' es wonniglicher sein, Frh oder spt? All ihre Leibeskleidung 5300 War fest angewachsen An der Haut und am Krper. Ihre Farbe war dieselbe, Die die Blumen hatte, Rot und auch weiss wie Schnee. 5305 Als wir sie zu uns kommen sahen, Zog uns der Leib zu ihnen. Solch begehrenswerte Weiber Sind der Welt unbekannt. Nach meinem Heere schickte ich sofort. 5310 Als sie zu mir kamen Und auch vernahmen Die herrlichen Stimmen, Da gingen sie verstndnisvoll Und schlugen ihre Zelte 5315 Im Walde, nicht auf dem Felde. Da lagen wir nun im Schalle Und freuten uns alle Der seltsamen Brute. Ich und meine Leute, 5320 Wir wollten da bleiben. Wir nahmen sie zu Frauen Und hatten mehr Wonne Als wir je gewonnen Seit unserer Geburt. 5325 Weh, dass wir sobald verloren Das grosse Vergngen! Dies Wunder sah ich alles Selbst mit meinen Augen; Das mget ihr glauben. 5330 Dies whrte, wie ich euch sage, Drei Monate und zwlf Tage, Dass ich und meine Helden khn In dem grnen Walde waren Und auf den schnen Auen 5335 Bei den lieben Frauen Und Wonne mit ihnen hatten Und mit Freude lebten. Dann geschah uns grosses Leid, Das ich nicht genug beklagen kann. 5340 Als die Zeit zu Ende ging, Da war unsere Freude vorber, Die Blumen verwelkten Und die schnen Frauen starben; Die Bume verloren ihr Laub, 5345 Die Brunnen flossen nicht mehr, Die Vgel hrten auf zu singen. Dann begann Unfreude Mein Herz zu bedrcken Mit mannigfachem Schmerze. 5350 Furchtbar war das Ungemach, Das ich alle Tage sah An den schnen Frauen. O weh, wie bereute ich sie, Als ich sie sterben sah 5355 Und die Blumen verblhen! Da schied ich traurig von dannen Mit allen meinen Mannen.
XV. KONRAD'S LAY OF ROLAND
A translation, made about 1130 in the dialect of the Rhenish Franks, of the famous Chanson de Roland. It consists of 9094 verses. The author, who calls himself 'der Pfaffe Kuonrat,' says that he translated first into Latin, then into German, adding nothing and omitting nothing; but a comparison with the French text as known to us shows many additions, many omissions and a somewhat different spirit. Kaiser Karl and his men fight for the cross, for the glory of Christian martyrdom, not for 'sweet France.' —The situation at the beginning of the poem is this: The Christians have conquered all Spain except Saragossa, whose king, Marsilie, sends envoys to make a treacherous proposal of surrender; the object being to induce the emperor to withdraw the greater part of his army.
Lines 675-708: Kaiser Karl.
Die Boten traten vor, 675 Sehr oft fielen sie nieder, In seidenem Gewande, Mit Palmen in der Hand. Immer wieder aufs neue Fielen sie zur Erde nieder. 680 Sie fanden den Kaiser frwahr ber dem Schachbrette. Sein Antlitz war wonniglich. Es gefiel den Boten sehr, Dass sie ihn sehen durften. 685 Es glnzten ja seine Augen Wie der Morgenstern. Man erkannte ihn von weitem, Niemand brauchte zu fragen, Welcher der Kaiser wre; 690 Keiner war ihm hnlich. Sein Antlitz war herrlich. Mit ganz geffneten Augen Konnten sie ihn nicht ansehn: Der Glanz blendete sie 695 Wie die Sonne zu Mittag. Den Feinden war er schrecklich, Den Armen war er vertraut, Im Unglck war er gndig, Gott gegenber war er treu. 700 Er war ein gerechter Richter, Er lehrte uns die Gesetze, Ein Engel schrieb sie ihm vor; Er verstand alle Rechte, Im Kampf ein guter Knecht, 705 In aller Tugend ausgezeichnet. Freigebigerer Herr ward nie geboren.
Lines 2018-2110: The traitor Genelun delivers Karl's message to Marsilie, the Saracen king.
Der Bote sprach zu Marsilie: "Der Knig aller Himmel, Der uns von der Hlle erlste 2020 Und die Seinen trstete, Der gebe dir Gnade, Dass du seinen Frieden habest, Und rette dich vom ewigen Tode. Der Knig von Rom entbietet dir, 2025 Dass du Gott ehrest, Dich zum Christentum bekehrest, Dich taufen lassest, An Einen Gott glaubest; Davon will er Gewissheit haben. 2030 Er lsst dir wahrlich sagen: Empfngst du das Christengesetz, Soll dein Land in Frieden bleiben. Er belehnt dich mit halb Spanien, Den andern Teil soll Roland haben; 2035 Und wirst du sein Mann, So behltst du grosse Ehre. Der Kaiser entbietet dir ferner: Greifst du etwa zur Gegenwehr, Sucht er dich mit einem Heere auf; 2040 Er zerstrt alle deine Huser Und vertreibt dich daraus. Weder auf Erden noch auf dem Meere Magst du dich seiner erwehren. Er lsst dich fangen, 2045 Auf einem Esel fhren Vor seinen Thron zu Achen; Da nimmt er Rache an dir: Er lsst dir das Haupt abschlagen. Das soll ich dir vom Kaiser sagen." 2050 Marsilie blickte umher, Er wurde sehr bleich, Er hatte ngstliche Gedanken, Er konnte kaum sitzen auf der Bank, Es ward ihm kalt und heiss, 2055 Hart plagte ihn der Schweiss, Er schttelte den Kopf, Er sprang hin und her. Seinen Stab ergriff er, Mit Zorn hob er ihn empor, 2060 Nach Genelun schlug er. Genelun mit List Wich dem Schlage aus. Er trat vor dem Knig zurck, Das Schwert ergriff er, 2065 Er blickte auf ihn zurck, Er sagte zu dem Knige: "Du bst also Gewalt." Halb zog er das Schwert, Er sprach: "Karl, meinem Herrn, 2070 Diente ich immer mit Ehren. In harten Volkskmpfen Erwirkte ich mit dem Schwert, Dass ich nie beschimpft ward. Ich brachte dich mit Ehren hierher, 2075 Ich habe dich lange gefhrt. Noch niemals bin ich gefangen. Und vollbringst du den Schlag, So ist es dein letzter Tag; Oder aber ich sende zum Tode 2080 Irgend welchen Heiden, Dessen Verlust du nie verschmerzest. Ich whne, du tobst oder rasest. Jetzt muss ich bereuen, Dass ich deinen Ungetreuen 2085 Jemals folgte diesen Weg. Man hat mich im Stich gelassen, Ich stehe nun ganz allein. Was ist aus den Eiden geworden, Die sie mir schworen, 2090 Als wir fortkamen?" Die Frsten sprangen auf, Sie drangen dazwischen, Sie verwiesen es dem Knig. Sie sagten: "Herr, du tust bel, 2095 Den Kaiser so zu beschimpfen. Wenn du zu ihm sendest, Wird deine Botschaft Ruhmvoll zu Ende gefhrt. Sie sprechen uns Treue ab; 2100 Nun mssen wir bereuen, Dass Friede je gemacht ward. Du liessest ja seine Mannen kpfen. Nun gebiete deinem Zorn! Wir wollen gern vermitteln, 2105 Und das noch mehr, O Herr, wegen deiner Ehre Als um seinetwillen. Stille nun deinen Unmut!" |
|